VORWORT ZUR 2. AUFLAGE
CON
Manı
Am 7. Mai 1928, dem 25 jährigen Jubiläum des Deutschen Museums,
<onnten auch die bei der Eröffnung des Sammlungsbaues noch nicht fertigen
Abteilungen im 9. Stock eröffnet und den Besuchern zugänglich gemacht
werden. Diese Abteilungen waren am Schluß der ersten Auflage der Denk-
‚chrift nach vorliegenden Plänen und der Aufstellung in den provisorischen
Sammlungen dargestellt worden. Da gleichzeitig mit ihrer Eröffnung auch
lie erste Auflage der Denkschrift vergriffen war, schien es angebracht, eine
argänzte, neu bearbeitete zweite Auflage herauszugeben. Hierbei haben uns
die Mitarbeiter der ersten Auflage und auch die Beamten des Museums wieder
weitgehend unterstützt, wofür wir allen an dieser Stelle unseren herzlichsten
Dank aussprechen möchten. Dann haben wir noch die traurige Pflicht, unserer
Vlitarbeiter, Akademieprofessor B. Kellermann und Geheimer Hofrat Pro-
fessor Dr. Wien, zu gedenken, die uns durch den Tod entrissen wurden.
Wir konnten aber die von ihnen bearbeiteten Abschnitte „Musikinstru-
nente“ und „Physik“ ohne Änderung in die Neuauflage übernehmen. Am
Tage nach Absendung seiner Fahnenkorrektur zu dem Abschnitt „Tunnel-
bau‘ starb ferner Dipl.-Ing. Dr. phil. h.c. ord. Professor, Geheimer Baurat
K. Pressel. Von den Beamten des Museums starb während der Drucklegung
der Neuauflage Herr Baurat Albert Koch, der sich um die Bearbeitung
Lesonders bemüht hatte.
Zahlreiche Exemplare der 1. Auflage dieser Schrift wurden von Büchereien
and Schulen erworben, wo sie in wirkungsvoller Weise die großen Ideen des
Deutschen Museums verkünden und immer weitere Kreise des deutschen
Volkes auf diese einzigartige Bildungsstätte und Pflegestätte der Geschichte
ler Naturwissenschaft und Technik aufmerksam machen.
Möge auch dieser Auflage ein solcher Erfolg beschieden sein!
DER VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE
Z3ERLIN, im Herbst 1929.
stud:
arbeı
Was:
nutz
im J
erste
Zukt
elekt
scho:
näch
tech:
sche:
durc.
tasie
nahr
2500
Werl
zähe
Mille
über
zehn
zÖsis‘
verbı
Ponc
anre
der ı
in de
auch
stadı
weite
viele
ließ
fami
Werl}
Wun
seum
Anre
Tate’
oroß