ange
Th.
Far-
und
‚e als
gen
ann
der
31N-
rzer
Ge-
a die
und
a In-
:S1er-
ver-
Yor-
ım-
lag
»las-
Zzu-
auUS-
sich
Bßen
Wel-
»;hen
man
‚eine
be-
von
ugte,
‚abar
Bre-
.„&.
[
Terrasse mit Fernrohren vor dem Saal der Optik
suche zum Siege, durch die er nachwies, daß elektromagnetische Wellen und Licht
sich tatsächlich gleich verhalten.
Mit der Entwicklung der Lehre vom Licht ging die Lehre von der Strahlung
parallel. Die Strahlung ist ein energetischer Vorgang, weil wir Licht und Wärme-
strahlen durch Energieausstrahlung glühender Körper erhalten. Die Lehre von der
Strahlung gehört aus diesem Grunde auch der Wärmelehre an. Ihre Entwicklung
ist daher durch die Anwendung der Thermodynamik wesentlich gefördert. Das weitere
Eingehen auf die Atomvorgänge bei der Lichtaussendung hat dann zur Quanten-
theorie geführt, die sich mit der alten Theorie in Widersprüche verwickelt hat, deren
Lösung noch nicht absehbar ist. Durch die Entdeckung der Spektralanalyse hat
sich von der Lehre der Strahlung noch ein besonderes Gebiet, die Spektroskopie,
abgelöst, das in neuerer Zeit einen ungeheuren Umfang angenommen hat.
Die Entwicklung der optischen Instrumente ist von der Entwicklung der Licht-
theorie ziemlich unabhängig gewesen. Seit der Einführung achromatischer Linsen
hat das Brechungsgesetz unter Benutzung der Dispersion genügt, um die sog. geometri-
sche Optik, die Lehre von den Abbildungsfehlern und ihrer Beseitigung zu entwickeln.
Von besonderer Bedeutung war für die Leistungsfähigkeit der optischen Instru-
mente die Anwendung der Beugungstheorie durch Abbe, Helmholtz und Rayleigh.
Erst durch diese Theorie war man imstande, die Leistungsfähigkeit eines optischen
Instrumentes richtig beurteilen und die Wege zu finden, um sich der theoretischen
Grenze soviel wie möglich. zu nähern. Es war dies nicht nur für das Mikroskop von
193