Full text: Das Deutsche Museum

/oh- 
ung 
Jese 
‚:hte 
1gXSs- 
die 
ene 
Ain- 
ich- 
hen 
‚ak- 
Ver- 
'est- 
‚ben 
‘den 
chst 
ume 
dem 
ıner 
une 
zern 
‚ner, 
weil 
aat,. 
ınes 
bei 
„ach 
ler 
ınen 
.1ent 
im 
das 
Laus 
war, 
900 
die 
„ute 
olgt 
jck- 
Zur 
den 
ant- 
‚eInN- 
mit- 
Ver- 
nichtung verfallen, zumal sie 
in gesundheitlicher Bezie- 
hung vieles, wenn nicht alles, 
zu wünschen übrig lassen. 
Um soerfreulicher ist es, daß 
mehrere Gruppen solcher 
Herbergen im Deutschen 
Museum durch naturgetreue 
Modelle der Nachwelt er- 
halten sind, die auch von der 
mnalerischen Wirkung dieser 
Anlagen Zeugnis ablegen. 
Die dritte Form des städti- 
schen Wohnhauses ist das 
sogenannte Reihenhaus, des- 
sen Traufe und Dachfirst 
parallel zur Straße standen 
und dessen Giebelwände sich ohne Zwischenraum an die Giebelwände der Nachbar- 
häuser anschlossen. Diese Form ist auch der Typ des städtischen Wohnhauses bis auf 
den heutigen Tag geblieben, soweit es sich um das Vorderhaus handelt. Die Entwick- 
lung ist lediglich einmal im Punkte der Vermehrung der Stockwerkszahl und des 
weiteren in der baulichen Ausnutzung des rückwärtigen Teiles des Hausgrundstücks, 
das in früheren Jahrhunderten in der Regel unbebaut blieb und als Garten ver- 
wendet wurde, weitergegangen. So entstanden die Seitenflügel und Quergebäude, 
die oftmals, besonders in der inneren Stadt, denkbar kleine Höfe umschlossen. Als 
typisches Beispiel eines solchen „Patrizierhauses‘“ der Innenstadt begegnet uns in 
unserer Ausstellung das Modell eines Hauses in der Theatinerstraße in München, das 
in seinem Querschnitt nicht nur die Lage der Räume zueinander, zum Hof, zur 
Treppe usw., sondern auch die innere Einrichtung der Räume und damit ihre Zweck- 
bestimmung genau erkennen läßt. Wie die großstädtische Entwicklung des Wohn- 
hauses dann weitergegangen ist, zeigt in lehrreicher Weise ein Modell von dem 
gleichen Hause nach durchgeführtem Umbau als eingebautes neuzeitliches Wohn- 
and Geschäftshaus. Diese Entwicklung ist städtebaulich und gesundheitlich weniger 
erfreulich. Erst die Zeit nach dem Weltkriege hat hier wieder einen Aufschwung und 
Fortschritte gebracht, wovon im Zusammenhang mit der städtebaulichen Entwick- 
lung unserer Städte noch die Rede sein wird. 
Bevor wir uns dieser zuwenden, besuchen wir noch die Gruppe Siedlungswesen, 
die sich mit der ländlichen Siedlung befaßt. Hier finden wir eine Reihe von Plänen, 
die uns verschiedene Formen des Dorfes in charakteristischen Beispielen vor Augen 
führen. Die Entwicklung des Dorfes bedeutet in diesem Zusammenhang die Lage 
der einzelnen Häuser zu einander, als auch zu dem zu ihnen gehörigen Grundbesitz. 
So sehen wir sogenannte „Einödshöfe‘“, d.h. Einzelhöfe, die inmitten der einzelnen 
in Kultur genommenen Landstücke liegen. Eine Art Gegenbeispiel ist das Haufen- 
dorf. Wie der Name schon sagt, liegen die Häuser auf einem Haufen beisammen. 
Die Höfe sind nach Richtung und Entfernung willkürlich und regellos um die un- 
regelmäßig verlaufenden Ortswege zusammengebaut. Die Feldflur dagegen ist in 
245
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.