ıe des
ın das
„‚urgut
Speise
ürften
Zeit-
aut der
orbau.
A sind
ıchten
Malz
viel-
ysgelist
— Die
mitive
‚öhlen
ehabt,
eitung
:treide
Sonne,
damit
on ge-
.hester
primi-
un be-
:trock-
arden,
veben.
narak-
hl un-
nn Ge-
ın und
/lonier
eit der
[uber,
=. V.).
schen
„ntlich
in der
uchtet
3rau-
te ab-
larre):;
Bierbereitung in Ägypten. Links das Modell einer neuzeitlichen F ellachenbrauerei, rechts davon das Modell
einer altägyptischen Brauerei mit Getreidespeicher
wir sehen ferner, wie in großen tönernen Gefäßen das Malzgetreide mit Holzstampfern
zerstoßen wird; fleißige Arme und Hände besorgen das Zerreiben des Malzes in Stein-
mulden mit runden Steinen. Das zermahlene Getreide, mit Wasser eingeteigt, wird
yeknetet, in Brotlaibe geformt und gebacken. Nun kommt das Verarbeiten des Brotes
zur Maische. Ein Mann steht in einem hohen Tongefäß und bearbeitet die Maische
mit den Füßen; ihre Muskelkraft ersetzt die moderne Maischmaschine. Der Be-
schauer sieht ferner das Durchsieben des „Bieres‘, welches als Brotmaische nur
etwa 24 Stunden gegoren hat; 2 Männer stehen sich gegenüber und arbeiten die
Maische durch ein Tonsieb gründlich durch. Der Ausschank dieses nun bereits fer-
tigen Bieres, der Busa, wie dieses ägyptische Bier heißt, erfolgt, wie das Modell
zeigt, direkt in der Werkstätte selbst und wird an gemütliche Zecher aus großen
Krügen kredenzt.
Kine große Ähnlichkeit mit dem babylonischen bzw. ägyptischen Bier hat der
Kwas, ein Bier, das bei den slawischen Völkern, besonders in Rußland, heute noch
hergestellt wird. Nach Koberts Definition wird Kwas hergestellt durch gleichzeitige
saure und alkoholische Gärung von eingemaischten Weizen-, Gersten-, Roggen- und
sonstigen Mehlarten oder diesen Mehlsorten entsprechenden Malzarten oder aus Brot
von einem Gemisch der genannten Stoffe. Das Getränk befindet sich im Stadium der
Nachgärung, ist alkoholarm und hopfenfrei; es wird meist noch ein würziger Zusatz
hinzugefügt. Diese Art des Brauens ist nach Orosius schon 700 Jahre v. Chr. bekannt
zewesen.
Aus den Berichten unserer Gelehrten und F orschungsreisenden wissen wir,
daß alle Naturvölker, selbst mit niedrigster Kulturstufe, alkoholhaltige Getränke,
darunter auch Bier, wenn auch nicht in unserem Sinne, bereiten. Das eine Volk läßt
beispielsweise ein Gemisch von Wasser und Honig der wilden Biene, das andere
Palmen- oder Agavensaft, das dritte Getreide- oder Brotwasser längere Zeit an der
Luft stehen; es fallen Mikroorganismen aus der Luft hinein — die Selbstgärung zur
Herstellung eines alkoholhaltigen Getränkes ist eingeleitet. Wunderbar für uns Kul-
curmenschen sind die „Weine“ aus tierischer Milch, welche speziell im Kaukasus
aus Kuh-, Schaf-, Ziegen- und Stutenmilch hergestellt werden.
Zwei echte Bierländer sind Afrika und Südamerika. Dem Sammeleifer des
363