Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

VIII. Axonometrische Projectionsverhältnisse, 111 
ar Seite 
z einer 
ird, ist 
e ihres 
Ebene 
Figur 
en 
nz 
Gre 
en 
ben 
ge 
ge 
hen 
1SC 
ZW. 
X, 
#9 d 
1s [ 
ra 
teg 
In 
ines 
ein 
ng 
hnu 
ec 
Ber‘ 
T9 , , 
a Xı —X9g . 
henutzen, indem man As= 7 — und ; 
N 
. mM . 
Ya=fF EB + 5 (x, —0)] setzt. 
YIII. Axonometrische Projectionsverhältnisse. 
iebigen 
rausge- 
Seiten 
lenen 
en BC 
la sich 
ı läfßst. 
;t man, 
le An- 
6) zer- 
‚eg nach 
+ ya, ). 
n zwei 
EEbe- 
ınd an 
inhalte 
wenn 
ınction 
nd ei- 
er Pa- 
naten: 
n auch 
y eine 
weisen 
Will man einen körperlichen Gegenstand durch eine Zeichnung nach 
ıllen drei Dimensionen darstellen, so bedient man sich dazu zweck- 
näfsig der sogenannten axonometrischen Projectionsart, indem man 
irei, am besten rechtwinklige Axen annimmt, auf welche man den 
Xörper bezieht, die Projectionen derselben bestimmt und sämmtliche 
Strecken, die im Körper einer Axe + sind, in der Zeichnung der 
Projection derselben = nach einem Maa(sstabe aufträgt, dessen Ein- 
heit die Projection der auf die Axe abgetragenen Längeneinheit ist. 
Auf diese Weise wird die Lage eines Punktes gleichsam durch die 
Projectionen seiner Coordinaten ausgedrückt. ; 
Die folgende Tabelle stellt für den Fall, dafs die Projectionsstrah- 
en auf der Bildebene normal stehen, also für die orthographische 
Fig. 27. Projection, in Bezug auf Fig. 27, die ge- 
bräuchlichsten Verhältnisse der Maafsstäbe 
für die einzelnen Axen und die dazu ge- 
hörenden Winkel, welche dieselben mit 
einander bilden, zusammen. 
Die unter 1, 2, 3 angeführten Projec- 
tionsarten haben beziehungsweise die Na- 
men isometrische, dimetrische, trimetrische 
Projection. Die letzteren beiden Arten sind 
für das Auge meist gefälliger als die erste. 
ge== 1. 
"@ gb 
|. 
2, a. 
BB. 
% ß 
609 609 
82049’ 489° 35 
8609 49' 146° 36' 
3809 13’ 450 54 
650 23'— 650 28’ 
769 22' = 760 22’ 
8490 49' 72911 
87945’ 699 44 
780 50° 71947 
annäherungsweise 
fe 20_ @) tg(90%°— ß) 
C. 
d. 
S 
4 
3. 
ne 
nm Yı 
- fe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.