Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

112 
Zweiter Abschnitt, — Mechanik. 
Die beiden letzten Spalten dienen dazu, die Richtungen der Axen 
leichter zu construiren. 
Um dagegen blofs eine Parallelprojection der drei Axen zu erhal- 
ten, die in vielen Fällen dieselben Dienste thut und sich einfacher 
construiren läfst, kann man, nach Pohlke, die drei Strecken, ga, 
gb, ge ihrer Richtung und Länge nach beliebig wählen; nur dürfen 
höchstens zwei von ihnen dieselbe Richtung und höchstens eine von 
ihnen die Länge Null haben. Für die Ausführung sind ihrer Einfach- 
heit wegen folgende Annahmen zu empfehlen: 
ge==ga= 1; gb==3, 4, 1; a== 90°; 8=60°%, 450. 
Zweiter Abschnitt. 
Mechanik. 
I. Geostatik. 
A. Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften. 
a, Kräfte, die auf einen Punkt wirken. 
Fig. 28. 
1. Kräfte, deren Richtungslinien zu- 
sammenfallen, haben eine Resultante gleich 
ihrer algebraischen Summe, wenn alle gleich 
gerichteten Kräfte mit demselben Vorzeichen 
behaftet gedacht werden. 
2. Sich schneidende Kräfte P und Q 
(Fig. 28) haben eine Resultirende R, die 
der Richtung und Gröfse nach durch die 
Diagonale des Parallelogramms repräsen- 
tirt wird, das man über zwei Geraden con- 
struiren kann, durch welche die gegebenen 
Kräfte der Richtung und Gröfse nach dar- 
gestellt werden: und es ist: 
* 
Te1 
3. 
wird 6 
Paralle 
die ge: 
S 
"nm 
„Di 
Un 
Compc 
big g 
stimm 
legen. 
Ze 
wink]: 
der + 
ıuınd 
X — 
89 jiqt 
P:Q:R=sing:sina:siny; 
R=VP! + 0? L2PQ cos y. 
IT 
Fü = — 
ur 7 3 
R= VP! Lo? 
(Fig. 29) ist P==R cosa, Q= Rsina= R cos ß; 
wobei 
nen, 
ven | 
eo Lö 
71 sat
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.