Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

Vierter Abschnitt: 
Elasticität und Festigkeit. 
I. Allgemeine Gesetze, Versuch: verthe und 
Erfahrungssätze. 
1. Die Formveränderung eines durch äufsere Kräfte in Anspruch 
genommenen Körpers. zerfällt in a) eine mit der Belastung verschwin-. 
dende (elastische) und 8) eine bleibende (plastische). Die erstere ist 
innerhalb einer gewissen Grenze (der Elasticitätsgrenze) proportional] 
der ‚Belastung, die letztere ist innerhalb dieser Grenze verschwindend 
klein gegen die erstere, nach Ueberschreitung derselben aber nahezu 
proportional dem Ueberschufs über die dieser Grenze entsprechenden 
Belastung. 
2.*) Die mechanische Arbeit, die zum langsamen Abreifsen 
resp. Zerbrechen eines Stabes nöthig‘ ist, ist nach Versuchen gleich 
P,; (A ad;) , worin P, die Kraft bedeutet; welche den Stab bei 
ruhiger Einwirkung zerreifsen resp. zerbrechen würde, &, die elastische, 
0, die‘ bleibende Verlängerung resp. Durchbiegung und & einen Coeffi- 
cienten, der zwischen‘ £ und I liegt. Die Formel giebt auch die 
Arbeit an, die nöthig ist, um einen Stab um $, +0, zu verlängern 
resp. durchzubiegen. 
Fehlerfreier, weicher Stahl von 0,7 bis 0,4 pCt. Kohlenstoffgehalt 
verträgt eine bleibende. Verlängerung von 10 bis 16 pCt. der Länge. 
3. Bei Metallen wird durch Hämmern, Walzen, Drahtziehen (bei 
Stahl auch durch Härten, bei Eisen. auch durch einen geringen Phos- 
phor- oder Kohlenstoffgehalt) die Elasticitätsgrenze und in geringerem 
Mafse auch die Festigkeitsgrenze erweitert, die Dehnbarkeit (plastische 
Formveränderung) aber vermindert.‘ Ausglühen bewirkt das Gegentheil. 
4. Die einer bestimmten Belastung‘ entsprechende bleibende Form- 
veränderung bedarf zu ihrer Vollendung einer gewissen Zeit, die bei 
verschiedenen Materialien verschieden ist. 
‚5. Die Temperatur ist nicht ohne Einflufs auf die Festigkeit und 
Dehnbarkeit. Bei starker Kälte (388° CC.) liegt bei Schmiedeeisen 
EEE 
;*) Vergl. Zeitschrift. des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. XJI., Heft 6, 
Seite 375 und Grashof, Festigkeitsiehre, Seite 24.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.