‚ II. Berechnung der Dächer,
269
Fig. 202,
1nd
man
Va
; 4) |
A
itze
1Ch=
und
ZeN-
dgl,
107
‚ede
htet
zEN
ält,
ab.
qge-
EN
Ele
9. Zerlegt man daher umgekehrt eine Krafi
4 in 2 oder mehrere, so hat man ihren Rich-
ungspfeil umzukehren und sie nun zur Schlufs-
linie S in dem Zuge der zusammensetzenden
Kräfte zu machen. Siehe Fig. 202.
3. In einem im Gleichgewicht befindlichen System fester Punkte
sind in jedem Punkt die äufsern Kräfte mit den innern im Gleich-
gewicht.
Sind daher von 2 innern Kräften nur ihre Richtungen bekannt,
;o kann man mittelst des Kräftepolygons ihre absolute Gröfse und
Vorzeichen finden.
Schneiden wir z. B.
jen Knotenpunkt G aus
Fig. 197 heraus und den-
ken wir die Kräfte 4, 5, 9
‚ekannt und 7 und 8 un-
bekannt.
Man setze die Kräfte
4, 2P, 9 und 5 zur Re-
zultante R zusammen und
zerlege R in 7 und 8,
indem man durch die End-
dunkte Parallelen zu ihren Richtungen ' zieht.
Regel bei Verzeichnung des Kräfteplanes zur Bestim-
mung der innern Kräfte der Constructionstheile:
Zuerst hat man die Vertheilung. der äufsern auf die Knotenpunkte
festzustellen und dann bei einer der äufsern Kräfte, am besten der
Auflagerreaction, beginnend, dieselbe den Stabrichtungen nach zu zer-
legen; darauf die 80 erhaltenen Stabkräfte an den nächsten Knoten
mit den schon dort angreifenden äufsern Kräften zu vereinigen, und
Jie Resultirende wieder den folgenden Stabeinrichtungen nach zu zer-
legen u. 8, f.
Im Kräfteplan bezeichnen der Uebersicht wegen: die
Nummern die entsprechenden innern Kräfte der Constructionstheile im
Bauplan, Doppellinien die Druckspannungen , einfache Linien die Zug-
spannungen und punktirte Linien die Resultanten der äufsern Kräfte
in jedem Knotenpunkt,
Ueberträgt man die Pfeilrichtungen der Kräfte, wie sie sich aus
jem Kräfteplan ergeben, so auf die entsprechenden Constructipnstheile
im Bauplan, dafs dieselben jedem Knotenpunkte, von dem aus die
Zerlegung vorgenommen wurde, zunächst liegen und setzt einen zwei-
ten Pfeil in entgegengesetzter Richtung hinzu, so bedeutet (s. Fig. 204)
für die Innern Kräfte ) eine Zusammenstellung <— — Druckspannung,
® » ; _—> <— Zugspannung;
während für die äufsern Kräfte sich die umgekehrte Pfeilzusammen-
stellunz ergeben würde (s. Fig. 203).