Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

IV. Räder. 
329 
Fig. 249. 
Jin 
"QY. 
iq: 
8 
3, Reibungskuppelung mit zwischen- 
legten Lederscheiben (Fig. 249). Die 
)imensionen der Keile wie in 2. 
CE 
118 
‚HE 
I} 
1e 
N. 
rd 
IV. Räder. 
A. Allgemeine Sätze. 
Bezeichnen: 
R, R, die Theilrifshalbmesser zweier Räder, 
w, w, die Winkelgeschwindigkeiten derselben, 
4, u, die Anzahl der Umdrehungen für die Zeiteinheit, 
o finden folgende Relationen statt: 
wu R *) ua 
Am hm ‘== dem Umsetzungsverhältni/s. 
w % R, 
Bei einem m-fachen Vorgelege hat man für das Umsetzungsverhält- 
als der beiden äufsersten Wellen: 
u TFT, Pacecrrr Ta 
RR Rz Bm 
der, wenn dasselbe aus lauter Zahnräderpaaren zusammengesetzt ist: 
u man 
v=— Um “rs 
Tierin bezeichnet: 
wu die Umdrehungszahl.der ersten treibenden Welle, 
Me # „letzten getriebenen Welle, 
. die Halbmesser der getriebenen . Räder, 
die Zahl der Zähne der getriebenen Räder. 
„ die Halbmesser der treibenden Räder und 
= die Zahl der Zähne der treibenden Räder. 
*) Bei Zahnrädern tritt noch das Glied hinzu: 
5 __ Zahl der Zähne des treibenden Rades 
7 — Zahl der Zähne des getriebenen Rades
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.