Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

& 
V. Exeentrics und Hebedaumen. 
*xegentries und Hekcr aumen, 
355 
i. Wenn das Bewegungsgesetz der Stange und der Welle gegeben 
st, dient zur Bestimmung der Form eines Kxcentrics folgende Con- 
;#truction: 
vird | 
Man theilt .die Zeit einer Umdrehung in 
ı (z. B. 6) Theile und bestimmt die Orte a, 
x, etc. des Angriffspunktes der Stange ‚(oder 
jes Hebels) am Ende eines jeden Zeittheils, 
schlägt durch‘ diese Punkte aus dem Mittel- 
punkte der Welle Kreise und trägt von.a,, 4, 
atce. den während der vorhergehenden Zeit- 
‘heile von einem Punkte des entsprechenden 
Kreises durchlaufenen Weg a, 6,, 4,0, etc. 
auf letzterem der Drehungsrichtung entgegen 
ıb und verbindet die Punkte a, b,‚, 5, etc. 
Jurch eine stetige Curve. 
2. Daumenwellen. a. Bezeichnet: 
wu die Anzahl der Umdrehungen üer Welle pro Min,, 
n die Zahl der von einem Stampfer bei einer Umädrehung .gemach- 
ten Hübe, 
R den Theilrifshalbmesser der Welle in Fufßen, resp. Metern, 
h die Hubhöhe in Fufsen, resp. Metern, 
3; ist mindestens: 
R = „ SaShn — in Fufsen, (= 78m — in Metern) . 
200 — un V 112-— un V h 
Pig. 272. 
tn 
Fig. 273. 
en 
ing 
408 
db. Die Form des Daumens wird mach dem ‚Gesetz der 
Bewegung wie die des Excentrics bestimmt. Soll die 
Bewegung gleichmäfsig erfolgen, so ist die Daumencurve 
le Evolvente des Theilrifskreises. Dabei steht die Be- 
ührungslinie senkrecht zur Hublinie; ‘der Stampfer erleidet 
also keinen Seitenschub aufser dem durch die Reibung 
‚wischen Daumen und Stange verursachten. 
ce. Bezeichnet: 
m, die auf den Angriffspunkt ıreducirte Masse der Daumenwelle, 
m, die Masse des Stampfers oder die auf den Angriffspunkt redu- 
cirte Masse des Hammers, 
R den Theilrifshalbmesser der Daumenwelle, 
u die Anzahl der Umdrehungen derselben pro Min., 
0 ist der Verlust an Arbeit bei jedem Angriff eines Daumens: 
nz Mat (2rRw) 
2 Mm, + mM, 60 
anter der Voraussetzung eines unelastischen Stofses. 
1) %
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.