Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

368 
Sechster Abschnitt. — Maschinentheile. 
Festpunkt M,, und somit auch die Länge des gefundenen Lenkers 
M,D an. Durch Rechnung ergiebt sich: 
A di 2 P d >£); 
= (Zin © 55 
a d 
wenn @ klein ist, so wird Tr Se 
2. Gegeben die beiden Lenker @ und a,, der Abstand c derselben 
in der mittleren Lage und die Hubhöhe; gesucht die Lage des gerade 
zu führenden Punktes B und die Festpunkte M und M. Lege a und 
@, normal zur Hubrichtung xy so, dafs e und e, halbirt werden; dann 
sind M und M, die Festpunkte. In der äufsersten Lage schneidet DC 
die Hubrichtung xy in B,, welcher Punkt der gerade geführte ist. 
Durch Rechnung findet man: 
a 
a sin? © 
zn en 
d 
2sin? Z 
2 
Wenn es möglich ist, so wählt man: 
a== a,, dann wird 
d=d,. 
Eine gute Führung erhält man immer, wenn man macht: 
a== 0, >88, 
© 20°, 
d+dS 48 
Jann wird die gröfste Abweichung von der geraden Bahn: 
des 
Pır 
let 
K 
x 
e? 
f= 7 V— (angenäherte Formel). 
e. Watt’sches Parallelogzgramm., 
Fig. 288 Construction: AC A, Schwin- 
gungswinkel; 4.4, dessen 
Sehne gleich dem gegebenen 
Hube s; HM==MF; XY+ 
AA, durch M; AD = HK 
= A,D, = der beliebig an- 
zunehmenden Länge der 
Hängeschiene und AB==HL 
= A, B, = der gegebenen 
Länge des Parallelogramms. 
Man vervollständige nun die 
Parallelogramme ABED, 
HLNK und A,B,E,D,, dann 
ist der Mittelpunkt G des 
durch X, N und X, gehen- 
den Kreises der Drehpunkt 
uf 
A, 
1*f 
fir.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.