Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

‚ soll, | 
Siebenter Abschnitt. 
11688 
astirt 
n das 
mmen 
iurch 
Kraftmaschinen. 
Pferdestärke. Wir rechnen die Pferdestärke zu 480 Secundenfußs- 
fund (für Preufsen durch -Ministerial -Erlaßs d. d. 6. Januar 1859 
‚mpfohlener Werth) resp. zu 75 Secundenmeterkilogramm *). ; 
(Vergleichungs - Tabelle ’s. Anhang.) ; 
Bremsdynamometer. Prony’scher Zaum. Ist G das Gewicht in 
Pfunden (KiL) am Hebelsarm 7 in Fufßsen (Met.), welches man an- 
bringen mufs, um das Dynamometer ins Gleichgewicht zu setzen, SO 
st die übertragene Arbeit in Pferdestärken: 
ul zul 
Na ZUG, (resp. N = 7) 
30-480 0) VP 30-75) 
worin w die Anzahl der Umdrehungen pro Minute bedeutet. Um nicht 
Jas Gewicht des Hebels und der Wagschale mit in die Rechnung 
ziehen zu müssen, balancirt man dasselbe vorher ab. 
Für gröfsere Geschwindigkeiten und geringere Kräfte (Locomobilen) 
;ignet sich mehr das Bremsband mit Federbelastung. 
“den. 
EN. Belebte Motoren. 
A. Die Leistung eines belebten Motors ist-hbei einer mittleren 
Kraft, einer mittleren Geschwindigkeit und einer mittleren Arbeitszeit 
oin Maximum. Bezeichnet: 
L das Maximum der täglichen Leistung eines belebten Motors in 
Fpfd. (Meterkil.), 
P die dabei ausgeübte Kraft in Pfd. (Kil.), 
v die entsprechende Geschwindigkeit pro Sec. in Fußsen (Met.), 
t die tägliche Arbeitszeit in Secunden, welche dem Maximum L 
entspricht, so ist: 
1 = Put 
*) Es ist: Ü 
180 Secfufspfd. = 75,325 Secmk. ; 75 Secmk, = 477,930 Secfufspfd. 
480 __ 75,825 __ 477,930 _ 75 | 
ya a 1,00433 ; 0 5 0,99569.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.