Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

a 
Neunter Abschnitt. 
Technologie. 
4. Maschinen zur Bearbeitung der Metalle. 
1. Lochmaschinen und Scheeren. 
Bezeichnet: 
S die Dicke des zu schneidenden resp. zu lochenden Bleches in 
Zollen (resp. Millimetern), 
d’ den Durchmesser des zu stofsenden Bleches in Zollen (resp. Millim,), 
Q den an der Schneide zu überwindenden Maximalwiderstand in 
Pfunden (resp. Kilogrammen), 
d den Durchmesser der beiden Scheiben einer Kreisscheere in Zollen 
(resp. Millimetern), 
T, die Schubfestigkeit des Bleches in Pfunden pro Q.-Zoll (resp. 
Kilogrammen pro Q-.-Millim.). (Nach Reuleaux für Schmiede- 
eisen 61570 Pfund pro Q.-Zoll resp. 45 Kilogramm pro Q.-Zoll), 
4 den Arbeitsaufwand beim Durchlochen oder Abscheeren des Bleches 
in Fufspfunden (resp. in Meterkilogrammen), 
so ist: 
Q=1,1 7, x0d, also für Schmiedeeisen Q — 212853 Öd 
(resp. = 155,6 $d’). 
Nach Versuchen ergiebt sich: 
Qö 
A —— 100 ? 
und somit für Schmiedeeisen : 
4==1770?® d’ Fulspfd, (resp. 4 = 0,001556 8? d’ Meterkilogr.). 
Ist für Scheeren b.die Breite des abzuschneidenden Bleches in 
Zollen (resp. Millim.), so hat man bei parallelen Schneiden 
Q==1,1 7,60, 
also für Schmiedeeisen: . 
Q = 67780 0 Pfund (resp. Q = 49,5 58 Kilogr.) 
A za Q0 * 
100 
Bilden die Schneiden den Winkel & mit einander (in der Regel 
8 bis 10°), so ist die pro Hub geschnittene Länge = $ cotg x und somit 
Q= 1,1 7,8? cotg a, 
die pro Hub erforderliche Arbeit wieder 
A I Q8 a 
100
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.