Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

Stunde 
Wärm- 
um 
;£ ent- 
ad be- 
„1 M.) 
“nn in 
rt sind 
ig ge- 
3ines 
8 und 
‘erden 
jeder 
von 
1 (1; 
ressen 
Höhe, 
—_ 3 N 
4 
schen 
durch 
»lcher 
1t zu 
‚änge 
1 15 
atwa 
ı 10” 
12” 
Mm.) 
chen 
aus- 
„dert 
Zeit 
ı für 
Tinu- 
‘ind- 
selbe 
iefs- 
die 
Im.) 
m.), 
pro 
»hen 
ırch 
. Mühlen. Punpen. 
505 
in Rohr verbunden. Jede Presse enthält zwischen 4 Prefskammern 
‚ben so viel Näpfe zur Aufnahme der gefüllten Prefstücher und liefert 
jede Pressung‘ & 10 Min. ca. 60 Pfd. Kuchen,.was bei 11stündiger 
Arbeitszeit einer Leistung von 85 Otr. Kuchen und 14 Ctr. Oel ent- 
pricht. Die Pumpen und Pressen werden zuweilen mit einem nicht 
zocknenden Oel gespeist. 
” E. Lohmüblen. 
Eine Maschine zum Hacken der Lohrinde in 4—1"” (20—26 Mm.) 
ange Stücke. liefert in 1 Stunde 2000—2200 Pfd., macht 140 Schnitte 
ro Min. und erfordert zum Betriebe 4 Pfrdst. 
Ein Lohgang, dessen Läuferstein bei 46". (1,2 M.) Durchmesser 
14” (367 Mm.) Höhe hat, mahlt pro Stunde 440 Pfd. gehackte Rinde, 
nacht 100 Umdrehungen pro Min. und erfordert 3 Pferdestärken ‚zum 
Betriebe. 
Maschinen mit glockenförmigem Läufer aus Gufseisen von 284” 
750 Mm.) unterem Durchmesser und 183" (350 Mm.) Höhe liefern 
bei 28-— 30 Umdrehungen pro Min. und einem Kraftverbrauch von 
3__4 Pferdest. pro Stunde. 642 Pfd. Lohe. 
FF. Tralfs- und Gypsmühlen. ; 
Ein Mahlgang mit zwei aufrecht gehenden Steinen, die 4’ 8” 
1,46 M.) Durchm., 11” (290 Mm.) Höhe haben und 13 Umdrehungen 
ro Min. machen, liefert in 1 Stunde 6—8 Schffl. zu 100 Pfd. (3,3 
bis 4,4 Hetltr. zu 91 Klgr.) feinen gekörnten Trafs; der Kraftver- 
jrauch beläuft sich hierbei auf 5— 6 Pferdest. Derselbe Mahlgang 
iefert in 1 Stunde 400-—500 Pfd. Dünggyps, welches Quantum man 
zum gänzlichen. Feinmahlen noch unter einen besondern horizontal 
-aufenden Stein bringen mufs. 
G. Pumpen *). 
a. Kolbennoumpen. 
Es bezeichne: 
Q das pro Min. zu hebende Wasserquantum in Cub.-F. (Cub.-M.), 
h die Saugehöhe, ; 
h' die Druckhöhe, ; ; . 
7! die den Reibungswiderständen entsprechende (in Fufsen (Metern), 
Druckhöhe, 
] die Länge der Saugerohre, 
!’ die Länge der Druckrohre, . 
f und f’ den Querschnitt der Sauge- resp. in Fufsen (Metern), 
Druckrohre gewöhnlich f== ff", 
;) Nach Fink. Vergl. Zeitschr. des Vereines deutscher Ingenieure, Bd. VI.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.