Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

lagen 
”frdet, 
‘0 , 0 7 
Nind. 
:e88er 
a8 
‘Jeich 
1 der 
hWwin- 
1NgS- 
tung 
die 
Man 
1ıöhe, 
und 
‚gen, 
mit 
Jer 
;aro- 
n M 
af@er. 
ante 
AI 
auf 
591 
will man M, in preufs. Cub.-F. erhalten, So ist M der Tabelle 
mit 32,35 zu multipliciren, 
f bezweckt die Correctur, welche in Folge des wechselnden Baro- 
neterstandes b und der Temperatur des Windes nahe der Ausströmungs- 
Sfnung 4, nöthig wird. 
Den Werth von f findet man aus Tabelle II, wenn man 5 am 
Thermometer oder Pyrometer abgelesen hat, 
A bezweckt die Correctur, welche nöthig wird, weil die Luft bei 
höheren Pressungen nicht nur die Spannung (Mariotte’sches Gesetz), 
sondern auch die Temperatur ändert (Poisson’sches Gesetz); A ist vom 
Barometerstand b, der Pressungshöhe am Manometer h, und der Span- 
zung am Hohofen A, abhängig und aus diesen bereits benutzten Grö- 
sen nach Tabelle III leicht zu finden. 
Für geringe Pressungen kann man ohne grofsen Fehler 1= 1 
'etzen. 
Die zwischen den Zeilen der Tabellen liegenden Gröfsen findet 
nan durch einfache Interpolation, 
b) Es wird sich in vielen Fällen empfehlen, das Windquantum 
ıxicht auf 0° Temperatur und 0,76 M. Barometerstand, sondern auf 
Cemperatur und Spannung des Saugeraumes zu beziehen. Den Effect 
les Gebläses findet man dann durch Vergleich der gelieferten Menge 
nit der eingesaugten. 
Man findet diese Windmenge Ms durch Multiplication des obigen 
Zesultates mit einem Factor f,, welcher sich aus Tabelle IV ergiebt. 
b ist hier wieder der Barometerstand, ts die Temperatur im. Ge- 
‚läsehause oder an der Mündung des Saugerohres in freier Luft, 
£ das Verhältnifs des mittleren zum wirklichen Barometerstande. 
Zestimmung des Düsendurchmessers oder der Pressung 
bei gegebener Windmenge, 
Es ist nach dem Vorhergehenden: 
M =— Mo 
FA 
Setzt man für My die Windmenge ein, welche von der Düse pro 
Minute ausgeblasen werden soll, und für f und 2 die aus Barometer- 
;tand und Temperatur sich ergebenden Werthe der Tabellen, so erhält 
man M. Hieraus und mit der gegebenen Pressung erhält man in 
Tabelle I den Düsendurchmesser d. Ist das von mehreren Düsen ge- 
lieferte Windquantum gegeben, so ist die Gesammtwindmenge MM. 
zuerst durch die Zahl der Düsen zu dividiren. 
Will man umgekehrt unter sonst gleichen Umständen für einen 
gegebenen Düsendurchmesser die Pressung finden, so hat man in der 
lem Düsendurchmesser entsprechenden Verticalcolumne M aufzusuchen 
und findet dann. in der Horizontalcolumne links gehend, die Pressung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.