Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

—+ 
Zreite, 
dop- 
ze bei 
tm.). 
"ohne 
stark. 
ark. 
Seite 
a 12 
Lierbei 
) bt., 
3! 
1 23 
Mörtel 
Putz, 
ı Putz 
1e8SSer; 
/asser. 
Ein- 
A1as- 
[astix, 
veifses 
“an in 
«Leans, 
Fliesen. Gewächshaus. 
657 
jedes allein in 1200 Alkohol gelöst; letztere Flüssigkeiten werden 
srsterer nach Belieben zugesetzt. 
Kopalfirnifs oder Lack. 8 heller afrikan. Kopal geschmolzen, 
20 heifses Leinöl zugesetzt, bis zum Fadenziehen eingekocht, kühl 
mit 30 Terpentinöl verdünnt. — Für sehr schnelles Trocknen: 7 Kopal 
nit 5 Oel und heifs mit 30 Terpentinöl verdünnt. 
Leinölfirnifs. 1% reines Leinöl mit 1 Bleiglätte, 2 — 3 Stunden 
zekocht. 
Fliesen. 
1) gr. Form 12” (31 Ctm.) Q. gr., 8" (8 Ctm.) stk. wiegt c. 25 Pfd., 
» „ 12'(81 „ )Q. » 2” (5,2 „ ) » ” ce. 16 
2)m. „ 10”(26 „ )Q. » 2" E22, ) nn» m @e0M 
3)kl. 8” (21 4 )Q. 4 2'062). 0400526 8 m 
Fuhren. Ueber Zugkraft der Thiere siehe Arbeitsleistung. 
Gewichtstabelle der gewöhnlichen Baumaterialien zur Berechnung 
Fuhren 8. Anhang. 
ler 
Fundamentirung. Die Art der Fundamentirung hängt von der 
Zeschaffenheit des Bodens und von der Last des Bauwerkes ab. Bei 
‚inem Bauwerk mufs überall dieselbe Gründung angewendet werden 
ınd mufßs dasselbe tiefer als der Frost in die Erde dringt, fundirt 
;ein; eine Tiefe von 41—6' (1,4—1,9 M.) ist ausreichend. 
Felsen, Kies, gröberes Steingeröll, Sand, trockner Lehm und fester 
‚einer Thon tragen die schwersten Bauten; eine 10’ (3 M.) starke 
Schicht genügt. Nasser Thon und Lehm, Triebsand lassen sich oft 
Jurch Drainage trocken legen und bilden dann einen guten Baugrund. 
Kann man auf schlechten Boden eine ca. 10’ (3 M.) starke Lage 
Sand bringen und dieselbe trocken halten, so können darauf schwere 
Gebäude gesetzt werden. Die Mittel zur Verbesserung des Baugrundes 
sind folgende: Zusammenpressen des Erdreichs vor dem Aufbau, Ein- 
fassen des Baugrundes durch Spundwände, Entwässerung des Grundes, 
Bohl-, Schwell- und Pfahlrost, Schraubenpfähle, Senkkasten und 
Brunnen. Die Roste müssen stets unter dem Spiegel des Grundwas- 
sers liegen. Die Betonschicht wird meist 1 — 1,5 M. stark gemacht. 
Futtermauern. Siehe unter Mauerstärke, S. 300 u. S. 672. 
Gewächshaus. Hauptfront womöglich gegen Süd-Süd- Ost. 
Temperatur «) Conservatorien oder kalte Häuser 1— 5° R. 
b) Tepidarien oder laue ” 5—10° , 
c) Calidarien oder warme 8—14° , 
Dachneigung 30—40°; Fundament über der Erde 2' (5 Ctm.) h.: 
Vorderwand meist 3—4' (0,95—1,25 M.)h. Stiele höchstens 41 
‘1,8 M.) von Mitte zu Mitte; Sparren 4 u. 8” (10 und 20 Ctm.) stk., 
Falze in den Sparren 1” (2,5 Ctm.) breit, 3” (1,8 Ctm.) tief, der un- 
tere aber bis 2’ (0,6 M.) über der Mitte der Fensterbreite 21” (6,5 Ctm.) 
breit; um den untern Fensterflügel 2’ (0,6 M.) unter den oberen 
schieben zu können. Fensterrähme gewöhnl. 21" (6,5 Ctm.) bt., 13" 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.