Full text: Des Ingenieurs Taschenbuch

3 M.) 
u 
athält 
or als 
ichtes 
sehr 
hält 
Kie- 
nholz 
Was- 
* der 
a an- 
oder 
rank- 
’aum, 
hützt 
Roth, 
und 
aus 
vefel, 
tehen 
3.-F. 
„ für 
Aames 
xufs- 
ımpe 
Ch. 
»hle 
icke 
srde. 
dert: 
valk, 
Kacheln. Kalk, 
663 
2, gewalzten Bleiplatten, 5” (1,6 Mm.) stark, 1 Q.-F. 4 Pfd. 
(1 Q.-M. 20 Klgr.) schwer; 
3, fettigen Substanzen: 15 Gewth, Staubkalk, 5 Gewth. pul- 
verisirte Bleiglätte, 60 Gewth. rein gewaschener Sand mit Leinöl zu 
Brei gemengt; 
4. grünem Tafelglas in starker Mörtellage. 
5. Theer, Steinkohlentheer und Steinkohlengrus mit oder ohne 
zeschmolzenem Pech, 3—1" (2—2,5 Ctm.) stk., oder Holztheer mit 
Torfasche oder Mastix-Cement 4—}” (0,7—1,8 Ctm.) stk. aufgetragen ; 
6. Trafsmörtel oder Cement; 
7. zwei Schichten Klinker (glasartige) in Cement vermauert; 
8. Schieferplatten über einander in Cement; 
9. Dachpappe- 
Kacheln. Zum Ofen: 
Eckkachel 8 u. 4” (21 u. 10 Ctm.) bt., 9” (28,5 Ctm.) h.; 
auch 9 u. 44” (28,5 u. 12 Ctm.) bt., 83” (22 Ctm.) h.; 
Eckfrieskachel 8 u. 4” (21 u. 10 Ctm.) bt., 43” (12 Ctm.) h.; 
auch 9 u. 41” (28,5 u. 12 Ctm.) bt.; 
8” (21 Ctm.) bt., 413" (12 Ctm.) h.; 
8” (21 Ctm.) bt., 9” (23,5 Ctm.) h.; 
auch 9” (28,5 Ctm.) Quadrat; auch 73” (20 Ctm.) 
bt., 81” (22 Ctm.) h. 
Zur Wandbekleidung dienen Kacheln von 8” (21 Ctm.) Quadrat; 
| Q.-R. erford. 324 (1 Q.-M. 23) Stück; die Fugen sind mit Gyps 
zu verstreichen. 
a. Fetter Kalk. Sein Volumen vermehrt sich durch Löschen bis 
auf das 83 fache; er hat bis 10 £& Kieselsäure, Thon-, Bittererde, Kisen- 
ınd Manganoxyd etc. 
6. Magerer Kalk. Läfst sich nur durch Eintauchen in, oder 
Anfeuchten mit Wasser löschen. Hat er wenig Thon, Kieselsäure, 
Bittererde, Eisen- und Manganoxyd (bis 205), so giebt er gewöhn- 
lichen Luftkalk, bei Zusatz von sehr fettem Thon vor dem Brande 
aber guten Wasserkalk; hat er viel Thon mit Kieselsäure, Eisen- und 
Manganoxyd (c. 20—830 %), so giebt er auch einen guten Wasserkalk. 
ec. Sehr magerer Kalk. Löscht sich nur in Pulverform, oder gar 
nicht, wenn Kieselsäure in ca. 30} vorhanden. Hat er Thon mit 
geb. Kieselerde (30—40 $), so giebt er sehr guten hydraulischen Kalk. 
Bei 504 mufs fetter Kalk hinzugesetzt werden. 
1 Tonne gebrannter Kalk == 4 Schffl. == 7} C.-F. (0,22 C.-M.) = 
4 C.-F. (0,12 C.-M.) Kalk und 3} C.-F. (0,1 C.-M.) Zwischenraum 
— 360 — 380 Pfd.; 1 C.-F. = 7841 Pfd. (1 C.-M. 1270 Klgr.). 
1 Tonne gelöschter Weifskalk == 12—15 C.-F. (0,87—0,46 C.-M.) 
und 1 C.-F. — 187 Pfd. (1 C.-M. 3000 Klgr.). 
Kalk.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.