Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

je drei Kastenbilder ließen sich noch eingehender betrachten. Mit dem 
Gesagten ist genügend klar gelegt, welch einheitlichen Inhalt dieser 
Zyklus in sich birgt. Die unterhalb folgenden Bilder dren nicht 
55— 3— besonderen Thema, sondern zür allgemein üblichen Portal— 
ymbolik. 
4. 6.: Ein zweibeiniger Drache mit gehobenen Flügeln bedeutet 
Feuer vom Himmel 6Glitz). Hier geht das Programm auf die Welt—⸗ 
gerichtsverheißung über. Die Erde wird durch Feuer zerstört werden, 
das vom Himmel her kommt, weshalb der Feuerddrache östlich angebracht 
ist. S. Schottentor, S. 30. 
4. w.: Ein sirenenhaftes Tier, der Unterweltsdrache, von Westen, 
d. i. dem Untergang kommend, ist das Sinnbild der Wass erfluten, die die 
Erde überschwemmen werden, des Meeres, des lacus, wohin die Asche 
der Erde versenkt wird. S. Schottentor, S. 82. 
Auch an den Schmalseiten der soeben besprochenen Blöcke in der 
Richtung zum Kircheneingang sind Kastenbilder. 
Ostlich ein nach außen blickender Hundskopf mit offenem Rachen; 
westlich ein bärtiger Männerkopf in der Kapuge. Das muß kein Moͤnch 
sein, sonst wäre er deutlicher ohne Kopfbedecküng mit Haarkranz und 
Tonsur gekennzeichnet. Am Singertor der Südfeite des St. Stephans— 
doms in Wien (gotisch, s Tietze, S. 147) trägt ein Begleiter des hl. Pau⸗ 
lus die Kapuze auf dem Haupt. Die romaͤnische Kuͤnst bringt die Ka— 
puze bei Darstellung von Hirten, Bauern, Vaganten, Scholaren und 
Pilgern, auch bei Suͤndern und Büßern. Diese zwei nach außen gerich⸗ 
teten Bilder erinnern an die Stelle in der Geh. Offenbarung, 22, 18: 
„Draußen aber sind die Hunde ...“ und die Sünder, die am“St. Ste— 
phans-Riesentor Wort für Wort, an vielen romanischen Portalen dem 
Sinne nach, plastische Darstellung gefunden hat; denn drinnen ist das 
Reich Gottes, draußen sind die Ausgeschlossenen (f. Schottentor, S. 42). 
Das ist für die Kirchenbesucher eine Maͤhnung, „ihr Gewand im Blute 
des Lammes zu waschen, daß sie zum Baͤume des Lebens Macht erhal— 
ten und durch das Tor in die hl. Stadt eingehen“ (Offb. 22 14). 
5. 5. uU. w.: Die als Hochreliefbilder über den Sockeln lagernden Lö— 
wen sind die schon in Urzeiten im Orient üblichen Türhüter am Ein— 
gang. In der christlichen Symbolik werden sie, da sich bdas Kirchentor 
meist zur Begräbnisstätte öffnet, verstanden als Wächter der ünter— 
welt, Mahner, der im Tod gefangenen Seelen in Opfer und Gebet zu 
gedenken (s. Schottentor, S. 37). 
Die Kastenbilderüber dem Torbogen. Ihre Anoroͤnung 
Wingt zu einem Vergleich mit den Nischen und den darin stehenden 
Steinbildern an der Stirnwand des romanischen Westvorbaus des St. 
Stephansdomes in Wien. Hier wie dort find es vier; hier wie dort 
sind die zwei äußeren Kasten oder Nischen größer als die zwei inneren; 
beidemal liegt die Fußbank der Bilder bei den äußeren Nischen tiefer 
als bei den inneren, die dem Bogenscheitel näher sind. Was aber das 
wichtigste ist, der Gedankeninhalt ist wesentlich der gleiche in Gögging 
und, wie wir der Kürze halber sagen wollen, in Wien. Wir besprechen 
die Bilder von Gögging in der Folge von Westen nach Osten. Auch die 
inhaltliche Reihenfolge ist in Wien diefelbe, doch handelt es sich dort 
um ein Westportal, so daß die Richtung von Süden nach Norden geht; 
ein Bezug auf die Himmelsrichtung besteht darin nicht, sonst müßte die 
Reihenfolge umgestellt sein. Daß dies nicht geschehen ist, beweist die ge— 
genseitige Abhängigkeit; über die zeitliche Priorität kann sich die Iko— 
nographie des Urteils enthalten. 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.