Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

Der Feiter im Bamberger Dom 
Der unvergängliche unbex der von dem berühmten Reiterbilde im 
Bamberger Dom ausgeht, entrückt es der Vergangenheit und macht die— 
sen königlichen Helden zum Verkünder von Gedanken, die den Deutschen 
von heute bewegen. Geschichtsfreunde, die sich in ein vorbildliches Mit— 
telalter einträumen, finden, daß dieser Reiter alle edlen Eigenschaften 
des deutschen Rittertums in sich vereine, sehen in ihm den staufischen 
Menschen, vornehm, herrisch, voll beherrschter Leidenschaft. Solche rühm— 
lichen Merkmale dem Steinbilde einzuprägen, lag dem seiner Größe 
unbewußten Meister des dreizehnten Jahrhunderts ferne. Sein Name, 
den er selbst nicht verewigt hat, ist vergessen. Wir dürfen uns einen 
schlichten deutschen Mann vorstellen, einen wandernden Steinmetzen, 
der keine Ahnung hatte von der zeitlosen Wirklichkeit, mit der sein Rei— 
terbild nach sieben Jahrhunderten noch zu den Deutschen sprechen werde. 
Aufgabe nüchterner Wissenschaft bleibt es, die ursprüngliche Bot— 
schaft des Reiters wieder aufzudecken. Sie sieht sich zu dem Geständnis 
genötigt: Allen Bemühungen der Forschung hat sich dieses Meisterwerk 
der deutschen Plastik bisher verschlossen. So muß denn die Arbeit von 
neuem einsetzen. Es ist unerläßlich, neuzeitliche Empfindungen und Er— 
wartungen auszuschalten. Versuchen wir die Lösung des Rätsels zu fin— 
den, indem wir mit der Beachtung der geistigen Verfassung und volks— 
tümlicher Anschauungen des Mittelalters die Vergleichung mit den 
eneer engeren und weiteren Umkreises der Zeit und des Ortes 
verbinden. 
Der Standort 
Vor allem gilt unsere Aufmerksamkeit dem Standort des Reiters. 
Es ist nahezu einmütige Ansicht der Kunstwissenschaft, daß dieses Bild 
ebenso wie die gleichzeitigen Bildwerke der Heimsuchung im nördlichen 
Seitengange des Georgenchores, n icht an dem ursprünglich dafür vor— 
gesehenen Platze sich befinden. Jene Figuren waren vermutlich für Por— 
tale bestimmt, die nicht in der vom Meister vorausgesetzten Art ausge— 
führt worden sind. Für den Reiter kommt eine Wandöfläche oder Nische 
am Außeren des Domes oder an einem Turme in Betracht. Nachdem 
die Pläne abgeändert waren, wurde den Bildwerken, die schon fertig 
waren, wegen ihrer Vortrefflichkeit ein, wenigstens für die der Heim— 
suchung, nicht gerade glücklich gewählter Platz im Innenraume ange— 
wiesen; die Aufstellung hat etwas von einem Notbehelf an sich. So kam 
der Reiter, der mit dem Pferde 2,30 Meter mißt, an den nördͤlichen Pfei— 
ler am Choraufgang. Die Blöcke, aus denen das Reiterbild zusammen— 
gesetzt ist, sind nicht in den Pfeiler, an dem es steht, eingebaut, sondern 
mit ihm nur verklammert. Als Freifigur war der Reiter nie gedacht; 
seine Schulter lehnt an der Wand; das Fehlen des linken Beines be— 
weist einwandfrei, daß das Werk als Wandmal geschaffen worden ist. 
Nach allem wäre es eine falsche Voraussetzung, anzunehmen, die Bild— 
J1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.