Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

22 
St. Oswald —Wodan 
Trotz dieser Römeleien tritt auch in den heutigen Legendensammlungen 
jene gewaltige Zeit der deutschen Geschichte, als die Stämme ihre großen 
Siedelungsbewegungen nach Süden, Westen und Südosten vornahmen, jene 
für die räumliche Ausbreitung des Deutschtums wichtigste Feit, noch deutlich 
— Einzug in 
Rom im Jahre 500 so sehr bewunderte; in dem hl. Rupert, dem hl. Walerich, dem 
hol. Hermenegild u. a. Der hl. Siegismund, König der Burgunden, er, der ebenfalls 
wie der Westgotenprinz Hermenegild für seine Verdienste im Kampf des römischen 
gegen das arianische Christentum heilig geworden ist, und der auch wirklich außer 
diesem Verdienst keine großen Ansprüche auf Heiligkeit erheben kann, ist in der neuen 
Heiligenlegende nicht mehr erwähnt. Siegismund ließ auf Drängen seiner zweiten 
Frau seinen Sohn aus erster Ehe, einen Enkel Dieterichs von Bern, ermorden. Dieser 
bekriegte und besiegte dann die Burgunder. Albert von Hofmann (Politische Geschichte 
der Deutschen, Bd. 1, S. 160) glaubt, daß diese geschichtlichen Catsachen, die Ermor— 
dung des Königssohnes, der Sieg Dieterichs von Bern über die Burgunden, im 
Nibelungenliede, wenn auch verwirrt und durcheinander geworfen, nachklingen. 
Der Name Wodan selbst ist noch lebendiger in unserem Volk 
als man weiß. 
Wode, Wode 
hol Dinem Rosse nur Foder 
Nur Distel und Dorn 
NYpers Jahr better Korn. 
Dieser Spruch ist als Erntespruch noch für unsere Zeit über— 
liefert (Grimm, Deutsche Mythologie, 5. 40). 
Trotz aller Sammelarbeiten Grimms und ihrer Nachfolger 
ist der hierher gehörige Stoff in der schriftlichen Überlieferung, 
im Volksmund und in den Denkmälern längst noch nicht vollzählig 
zusammengetragen. Folgender Zug ist vor zwei Jahrzehnten bei 
Grasellenbach beobachtet worden. Dortige Einheimische, also Oden— 
wälder Bauern, zogen, als es geblitzt und gedonnert hatte, 
die Mützen ab und deuteten nach der Richtung des Blitzes mit den 
Worten: „Da ist er hinaus“. Auf die Frage wer denn, hieß es: 
„der Wode“ 
Die Raben, die dem Schlachtfelde folgen, dienen dem heiligen 
Oswald und dem unbekannten Wanderer mit dem langen Bart und 
dem grauen Mantel, der kein anderer ist als Wodan. Die Raben 
Wodans fliegen um den Berg, in dem der Kaiser sitzt, aus dem 
er hervorbrechen soll um in der höchsten Not sein Volk zu retten. 
In der Nähe von Prenzlau, auf dem Rittergut Alexanderhof, 
dem Herrn von Heyden gehörig, wurde 1901 ein auf drei Urnen 
verteilter gröäßerer Fund von sogenanntem Hacksilber und Münzen 
gemacht. Die Urnen werden für slawisch gehalten. Auch die zahl— 
reichen arabischen Münzen, von der Sassanidenzeit beginnend, die 
sich fanden, deuten auf einen slawischen Bändler als den, der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.