Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

Gnomen und KNobolde 
171 
Am Turm, um den hoch oben unterm Dachgesims die wilde 
Jagd braust, stehen an zwei Stellen langbärtige Gestalten, die 
eine in langem Mantel, ähnlich den Hirsauer Abgöttern. Sie 
sollen sicher auch abgöttische Dämonen vorstellen; in einer gewissen 
Zwischenstufe zwischen den Hirsauern und den Gnomen; nicht mehr 
so gefürchtet wie jene; noch nicht so weit herabgewürdigt wie diese 
svgl. den vorigen und den übernächsten Abschnitt). 
Die Vorstellung von der wilden Jagd, — daß Wodan die Seelen 
der Gottlosen im Sturmgebraus ruhelos durch die Lüfte führt, — ist 
AUbb. 60. Säunlenfuß aus Markt-Oberdorf: Nationalmuseum Mänchen. 
heute noch dort im Volke lebendig; Wuths Heer heißt es in Ober— 
kochern, bei Aalen, nicht allzuweit von Gmünd. 
Die Tatsache, daß diese Vorstellungen noch in unserem Volke 
leben, ist ja an sich bekannt und zuerst durch die Grimms, Panzer, 
Simrock, Wolf und andere mitgeteilt geworden. Neuerdings bringt 
die Volkskunde neuen Stoff dazu. „In der Osnabrücker Gegend sagen 
die Bauern, wenn sie an einem wogenden Getreidefelde vorbeikom⸗ 
men, „Der Wode geht durchs Korn'““ (Korndämonen, Beilage der 
Süddeutschen Zeitung vom 28. Juli 192). 
Die Erbauer der Johanniskirche in Gmünd mochten ihre Gründe 
haben, daß sie die feindlichen Dämonen so vielfach im Bilde be— 
kämpften. Der Kessel im Remstal, in dem sich heute die schöne alte 
Stadt mit ihren Kleinoden deutscher Baukunst und Bildhauerei so 
behaglich breitet, mag eine besondere Stätte vorchristlicher Götter— 
verehrung gewesen sein. Die in den Fels gehauene Salvatorkapelle 
tammt in ihrer jetzigen Gestalt aus dem 17. Jahrhundert. Damals
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.