Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

8 
Deutsche Denkmälerforschung 
mit Recht besonders darauf hin. Und jedenfalls dann, wenn die 
Geschichtschreibung oder die Deutschwissenschaft ausdrücklich Denk— 
mäler zu Beweisen heranzieht, müßte sie es mindestens in ihrer 
fassung erkennbar machen, ob der Verfasser sich das Denkmal selber 
angesehen hat oder nur auf Grund von mittelbaren Quellen, 
mangelhaften Abbildungen oder Berichten urteilt. 
„Es dürfte“, schreibt Friedrich Kaufmann, am ebenangeführten 
Ort, „wenn wir Sprache und Literatur mit allen anderen, naiven 
und künstlerischen Formen des deutschen Cebens durch den Stil— 
begriff verketten, die Archäologie als Mittlerin an erster Stelle be— 
cufen sein. Ich habe daher, alter verständiger Mahnung ge— 
horchend, der Archäologie nicht bloß aus Büchern, sondern auch 
durch Wanderung in den weit zerstreuten Museen mich zu be— 
mächtigen versucht, um für die älteren Zeiten deutschen Volks— 
lebens und für die anonymen Perioden des Altertums nicht bloß 
meine grammatischen, literarischen und folkloristischen Erfahrungen, 
sondern zugleich die archäologischen Denkmäler verwerten zu kön— 
nen“. — (Bol. auch Ed. Norden, Die germanische Vorgeschichte 
in Tacitus Germania, 1920, 5. V.) 
Die Bedeutung der eigentlichen Denkmälerforschung und zu— 
gleich die Nachteile ihrer bisherigen Vernachlässigung können schließ— 
lich noch an einer sehr bekannten und volkstümlichen Frage der Ge— 
schichtsforschung überzeugend erläutert werden; an der Frage nach 
dem Schauplatz der Niederlage des Varus. Vor einigen Jahren 
wurde die neunzehnhundertjährige Wiederkehr des Tages gefeiert, 
an dem es sich entschied, daß Europa nicht in der sterbenden semi— 
tisierten Gesittungsfform der Mittelmeerländer untergehen sollte, 
ondern von seinem Nordseeabhang aus und mit einer germani— 
schen Völkergrundlage eine neue, auf einer neuen Gesinnung aufge— 
baute Gesittung erleben sollte: die christlich«germanische Geistes— 
welt. Diese neue Gesinnungsform konnte nur auf dem Boden 
der frischen Völker entstehen. Das bald orientalisierte Christen— 
tum der Mittelmeerländer, die ja übrigens auch vom siebenten 
Jahrhundert ab zum größten Teil an den Islam) verloren gin— 
gen, hätte diese neue Grundlage nicht schaffen können. 5) 
9) B. Welzhofer, Buddha, Jesus, Mohammed, S. 284. „Der Islam wurde 
durch die schärfere Betonung des Monotheismus sogar dem Christentum überlegen, 
dem er in der Tat weite Gebiete entriß. Aber in der Neuzeit ist diese Überlegen— 
heit dahingeschwunden“. 
58) Ein sozialdemokratischer Schriftsteller jüdischer Abstammung schrieb nach unserem 
Zusammenbruch von 1918: „Wäre es nicht besser gewesen, wenn Arminius nicht 
gesiegt hätte und wir Deutschen wären auch Lateiner geworden wie die Gallier.“ Dieser 
Mann weiß sicher selber nicht, wie großen weltgeschichtlichen Zusammenhängen er damit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.