Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

270 
Heidenkirchlein 
23. Heidenkirchlein. ( Das Wodansbild von Dunningen; das 
Flachbild von Bietenhausen; Kuppingen; Oberwittichhausen,; 
Grünsfeldhausen; Burgerroth; Holzkirchen; Langenstein. 
m Oberamt Rottweil liegt das Pfarrdorf Dunningen; als Tun— 
J ningas 786 erwähnt; wohl vom Eigennamen Tunno (Ober⸗ 
amtsbeschreibung). Dunningen hat eine Kirche, die dem hl. Martin 
geweiht ist. Der Hauptteil der Kirche ist erst im 19. Jahrhundert 
neu erbaut. An einem bis 1921 im Unterbau des Turms, jetzt in 
der Vorhalle eingemauerten Stein steht die Jahreszahl 1494; unter 
diesem Stein ist ebenfalls eingemauert ein offenbar sehr viel älterer 
Stein mit einem ganz roh gearbeiteten Flachbild. Es stellt eine 
auf einem Thron sitzende Gestalt zwischen zwei Tieren vor. 
Eine örtliche Überlieferung will 
Dunningen von Diana ableiten, die 
zur Zeit der römischen Besetzung des 
Zehentlandes als Diana Abnoba im 
Schwarzwald verehrt wurde. Diese 
Ableitung des Namens ist sicher un— 
richtig. Aber der ÄÜberlieferung liegt 
niach einer Richtung doch wohl eine 
richtige Ahnung zugrunde wie so häu— 
fig; nämlich darin, daß die Wohn— 
stätte Dunningen und die gottesdienst— 
liche Benutzung des Hügels, auf dem 
jetzt die Kirche steht, zeitlich weit zurück und in vorchristliche Zeiten 
hinweist. 
Auf einem Hügel nicht weit vom Ort, an der alten Straße 
nach Rottweil, liegt eine unscheinbare Kapelle. Der Bau stammt 
aus dem 17. oder 18. Jahrhundert und zeigt auch keine älteren 
Einzelheiten. Aber die Stiftung ist älter. Die Kapelle heißt Heilig— 
kreuz⸗Kapelle und wird im Volksmund die Säukapelle genannt. Die 
Legende erzählt, Schweine hätten dort alte Steinbildnereien aus 
dem Boden gewühlt; darunter ein Bild des Gekreuzigten. Man habe 
das ausgegrabene Steinbild von dort weggebracht, zweimal. Beide— 
male habe es am andern Morgen wieder an der alten Stelle ge— 
legen; bis man sich dann endlich entschlossen habe, das Bild an 
seinem Platz in der Erde zu belassen und an dieser Stelle eine 
Kapelle zu weihen. Die Kapelle ist heute noch besonders beliebt bei 
solchen, die mit Schweinezucht und Schweinehandel zu tun haben. 
Ubbh. 116. Wodanstein in Dunninden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.