Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

344 
Die Bandverschlingung 
Casteyrie, L'architecture religieuse en France, 5. 212, schreibt: 
„Die Wahrheit ist, daß die Naturvölker, welche in das römische 
Reich einbrachen und besonders die, die sich Galliens und Gber— 
italiens bemächtigten, die Franken, Burgunder, Westgoten, Cango— 
darden, eine Kunstweise besaßen, die ihnen eigentümlich war.“ 
Die Langobarden, „ein Volk, das selbst für Germanen als 
besonders hartnäckig gelten muß“ (gens étiam germana ferocitate 
ferocior), haben auch im Welschland ihre Eigenart gepflegt und 
festgehalten; in der Rechtsform ihres Gemeinwesens und in anderen 
Dingen. Paulus Diakonus, der Geschichtsschreiber der LCangobarden, 
berichtet ausdrücklich, daß in den Bildern der langobardischen 
Ruhmeshalle, die Königin Theudelinde in Monza ausführen ließ, 
„man den Haarschnitt und die Kleidung dieses Volkes erkennen 
önne“. Auf einer goldplattierten Erzscheibe, die im Bargello in 
f5lorenz aufbewahrt wird, ist der Langobardenkönig Agilulf dar— 
zestellt mit Gefolge (Abbildung bei Gröbbels, Reihengräberfund 
von Gammertingen); er trägt einen spitz geschnittenen Vollbart und 
sein Gefolge ahmt seine Barttracht nach, wie das Gefolge Karls 
des Großen dessen herabhängenden Schnurrbart trug, das Gefolge 
Wilhelms II. dessen aufgedrehten. Das Gefolge trägt Helmbusch 
in ziemlich genau der gleichen Form wie wir ihn noch getragen 
haben. An dem Helm von Ganmertingen ist die Vorrichtung zum 
Einsetzen des Helmbuschs noch erkennbar. Die Cangobarden hielten, 
auch nachdem sie die lateinische Volkssprache angenommen hatten, 
ioch lange ihre Namen fest. Der Urheber des Theoderichbildes 
an St. Zeno in Verona nennt sich Willigelmus. Die deutschen Namen 
haben sich in den oberitalienischen Sitzen der Langobarden ja sehr 
lange gehalten; bis zu dem italienischen Volkshelden des 19. Jahr⸗ 
hunderts Garibaldi, der den Namen von Garibald, dem bayrischen 
Schwiegervater des Cangobardenkönigs Autari, trägt. 
Gustav Kossinna hält die verzierten CLanzenspitzen für eine Be— 
sonderheit der Ostgermanen. Der Bestand an Funden ist ja leider 
er zugab, den Langobarden zuzuschreiben sei, obwohl sie zeitlich erst mit diesen zu— 
zleich auftritt. Neuerdings hät br. Carlo Cecchelli in seinem Werk über die 
Taufkirche in Cividale (vgl. den Bericht von Albrecht Hhaupt in der Seemannschen 
lunstchronik, Sept. 1921) die Wertung jener Kunst neu angeregt Es ist übrigens 
geschichtlich völlig unrichtig, daß der Gberitaliener sich als welsch fühlt; er darf ruhig 
den Adelsbrief eines starken germanischen Bluteinschlags für sich in Anspruch nehmen. 
Hobineau erzählt in seiner Ethnographie Frankreichs, die Süditaliener hätten die 
Piemontesen Viktor Emmanuels Tedeschi genannt und bemerkt dazu, diese Bezeichnung 
sei ethnographisch wahrscheinlich berechtigt. Bei der italienischen Niederlage im 
Spätherbst 1917 ritten die piemontesischen Reiterregimenter, deren Offiziers korps sich 
vorwiegend aus dem alten langobardischen und goͤtischen Adel zusammensetzt, nach 
Sermanenweise in den Tod. als die Süditaliener wegliefen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.