Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

Die Bandverschlingung 
sehr gering; man kann die wichtigeren an den Fingern herzählen; 
die drei mit den Heilszeichen oder Siegrunen, aus Müncheberg (in 
Berlin), aus Kovel in Wolhynien (in Petersburg?) und die schon 
für verdächtig gehaltene in Torcello, wozu Kossinna an der an— 
geführten Stelle (Zeitschrift für Ethnographie, 1905, 5. 369); 
noch einige weitere Beispiele von einfacher verzierten Lanzenspitzen 
bringt. Es wird hier abgesehen von einer Entscheidung der Frage, 
ob wirklich die bestimmte Verzierungsart auf eine bestimmte ger— 
manische Völkergruppe, hier auf die ursprünglich nur sprachlich 
bestimmte Gruppe der Ostgermanen, bezogen werden kann. Es 
wäre wichtig, wenn der Begriff der Ostgermanen, den dann Müllen— 
hoff aus den Nachrichten der antiken Geschichtsquellen auch nach 
anderen geschichtlichen Merkmalen näher zu bestimmen versuchte, 
nun etwa auch durch die Denkmälerforschung, durch Funde, be— 
stätigt werden könnte. An anderen Stellen, wo reicherer Stoff an 
zunden vorliegt, scheint eine Verbindung kunstgewerblicher Be— 
sonderheit mit bestimmten germanischen Stämmen möglich; ja in 
einigen Punkten schon sicher. Götze bringt in seinen gotischen Schnal⸗ 
len (Wasmuth, 1907) so einleuchtende Beweise für seine Behaup⸗ 
tung, daß eine bestimmte Art von Schnallen gotischer Herkunft sei, 
daß man ihm wohl glauben muß. Die Langobarden jedenfalls 
zeigen, wie schon erwähnt, eine ausgesprochene Eigenart in ihrer 
Uunst wie sie ja im Gegensatz zu den Ostgoten und mit entsprechend 
besserem Erfolg auch in ihren staatlich-gesellschaftlichen Einrich— 
tungen der Väter Erbe entschlossener gegen die römischen Einflüsse 
wahren. Das sogenannte Cangobardenkreuz (vgl. oben s5. 240) ge— 
hört in dieser Gestalt nur den Cangobarden an. Wir sind, sagt 
A. Götze a. a. O., über die Hinterlassenschaft der Langobarden 
durch das Gräberfeld von Castel Trosino, durch das von Nocera— 
Umbra, durch Funde aus der Gegend von Cividale und anderweit 
sehr gut unterrichtet. Das Gräberfeld von Castel Trosino läßt sich durch 
Münzfunde und andere Umstände zeitlich mit ziemlicher Genauig⸗ 
keit festlegen, nach Götze auf die Zeit von 578 bis 620 nach Christi 
Geburt; also in eine Zeit, für die kein anderer germanischer Stamm 
hier in Frage kommen kann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.