Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

32 
Der Hain des Schwertgottes 
Ein gutes Beispiel für solche übertriebene, wenn auch einem 
an sich lobenswerten „kritischen Bestreben“ entspringende Zweifel⸗ 
ucht bietet gerade die Germanenforschung in ihren Anfängen; „der 
große Zweifler Agrippa von Nettesheim“ erklärte, nachdem er die 
Unechtheit des sogenannten Berosus richtig erkannt hatte, der Ein⸗ 
fachheit halber nun auch den Jordanes, Widukind, Gregor von 
Tours, Paulus Diaconus und Tacitus für Fälschungen (vgl. Theo⸗ 
bald Bieder, Geschichte der Germanenforschung). 
Die zierlichen, fast überzierlichen Füllungen von Faurndau bei 
Göppingen, vorwiegend pflanzlicher und selbst rein linienhafter Art, 
sind wohl bloße Verzierung und ohne sinnbildliche Absichten; min⸗ 
destens müssen wir dies zunächst annehmen. Es fehlt ja, wie schon 
betont, noch an einer besonders ausgebildeten deutsch⸗mittelalter⸗ 
lichen Denkmälerkunde; im Gegensatz zu der eingehenden Pflege 
der griechisch⸗römischen Denkmäler in unserem Wissenschaftsbetriebe. 
Die Drudenfüße im Innern der Faurndauer Kirche 18) haben 
aber sicherlich eine solche besondere Bedeutung; sie sollen unheil— 
abwehrend die bösen Geister ferne halten, die bekanntlich — man 
denke an die Stelle im Faust — durch das Zeichen des Druden— 
fußes gebannt werden. Eine bayerische Verfügung von 160 gegen 
Aberglauben erwähnt noch ausdrücklich den Fünfstern. „Die Grenze 
zwischen bedeutungsvoller Symbolik und bedeutungsloser Orna— 
mentik ist im Mittelalter stets fließend gewesen. ..“19) Es gibt 
aber Fälle, wo aus der Art der Darstellung erhellt daß sie nicht 
lediglich dem Schmuck dienen will, sondern eine weitergehende Be— 
deutung haben soll. Es gibt Bilder, die einen besonderen Sinn 
haben müssen, weil ohne diesen der Künstler sie sicherlich nicht 
in dieser Weise gestaltet hätte; weil sie, wenn lediglich als Zier 
gemeint, völlig verfehlt wären und in offenbarem Widerspruch 
tünden mit dem sonstigen Können und der ganzen Art des be⸗ 
treffenden Künstlers. Und das ist der call mit den Schwertslocher 
Füllungen. 
Der ungebogene Dreizink- oder sagen wir die vereinfachte Kerze 
oder Lilie, die zwei gekreuzten Lilienstengel sollten ganz sicher etwas 
besonderes sagen. Ein anderes Bogenfeld zeigt einen adlerähnlichen 
Vogel, der eine Schlange zu verschlingen scheint. An der Liebfrauen— 
kirche in Neuenburg in der Schweiz findet sich eine ganz ähnliche Dar— 
stellung als Steinmetzzeichen. „Blavignac nimmt an, daß es Stein— 
netzen der Züricher Bauhütte waren, die von der Gräfin Reainlinda 
is) Abbildung bei Eduard Panlus, Die Kunst⸗ und Altertumsdenkmale im 
Königreich Württemberg; ähnlich in Herrenalb, Abbildung eben dort. 
ish ßBeinrich Beraner, Bandbuch der kirchlichen Kunstaltertümer, S. 557.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.