Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

30 
Rolandssäule, Irmensul 
haben. Durch eine besondere geschichtliche Beziehung, nämlich unter 
Kaiser Siegismund dem LCLuxemburger, der auch Markgraf von 
Brandenburg war, ist der niedersächsische Schwertträger als an 
seinen südlichsten Punkt (außer dem andersartigen Roland der Hel— 
densage in der Stadt Bernadietrichs, in Verona, die ja so zahlreiche 
Verbindungen zum Norden und zum deutschen Wesen hat) nach 
Ragusa gekommen. In der Fremde, wo er nicht einheimisch und 
volkstümlich war, bedurfte er natürlich besonders der Erklärung. 
Line Aufzeichnung von 1440 sagt über diesen ragusanischen Roland: 
„Diese Säule werde Orlandus genannt und trage ein Schwert als 
Zeichen der Gerichtsbarkeit “5608 
„Die ungemeine Verbreitung der Rolandsäulen in vielen 
Städten des nördlichen Deutschland (außerhalb Niedersachsen, West— 
falen, Obersachsen und Thüringen kommen sie nicht vor, namentlich 
auf fränkischem Boden nicht) ist merkwürdig genug. Ihr bloßer Be— 
zug auf den Marktbann oder die Ausübung der Gerechtigkeit reicht 
nicht aus. Der Sitte des sächsischen Volks, solche Säulen aufzurichten, 
muß ein uralter, wahrscheinlich noch in dem Heidentum wurzelnder 
Grund untergelegt werden. Die Benennung nach Roland ist später, 
schwerlich vor dem 12. oder 13. Jahrhundert, hinzugetreten. Unter 
einem Volksstamm, der früher an die Irminsäule gewohnt war, be— 
greift sich das Haften der Rolandsäulen ohne Mühe (vgl. Deutsche 
Mythologie 5. 692). Es scheint, daß die älteren Götterbilder nach 
der Bekehrung noch eine Zeitlang als Heldenbilder mit teilweise oder 
gänzlich verändertem Namen geduldet wurden.“ Vgl. Jahrbücher 
für wissenschaftliche Kritik, 1844, Sp. 804, Besprechung von J. M. 
Lappenberg, Bremische Geschichtsquellen. 
Diese Besprechung rührt von keinem geringeren als von Jakob 
Grimm her, dem Begründer der deutschen Geistesgeschichte. Grimm 
erwähnt nicht den Platz, wo eine sichere geschichtliche Überlieferung 
und ein noch heute vorhandenes Denkmal Irmensul und Rolandsäule 
zusammenbringen: das Städtchen Obermarsberg im Sauerland. 
Dort steht heute noch eine, freilich späte Rolandsäule; dort hat Karl 
der Große im Juli 772 eine Irminsul zerstört, nachdem er die 
Sachsenfeste Eresburg, die das Heiligtum barg, oder in deren dichter 
Nähe es stand, erstürmt hatte. Dieser Vorgang wird von verschie⸗ 
denen Quéͤllen, unter anderen den Lorscher Jahrbüchern, berichtet. 
s9 Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte, germ. Abt., Bd. XXX, 
S. 399: nae quidem columna charrus et Orlandus dicitur, ensem manu tenentis, 
in signum justitiae, quae ibi exercetur. Roland apud Langobardos statua armati 
bomidis gladium ferentis, hoc jus supremum, quod jus gladii. ostendentis.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.