Full text: Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit

92 Die Lindwurmkämpfer der Heldensage 
daß wir mit dieser Denkmälergruppe von ausgesprochener Eigenart, 
die ein entsprechend ausgebildetes Gemeinschaftsbewußtsein der dieses 
Gebiet bewohnenden Bevölkerung voraussetzt, keinen bekannteren 
Völkernamen in Verbindung bringen können, falls nicht Hertlein mit 
seiner Beziehung auf die Trevirer Recht hat. 
Daß die deutsche Landschaft, die heute Franken heißt und früher 
Ostfranken genannt wurde, nicht die Heimat des Frankenvolks ist, ist 
sicher. Sie ist ja verhältnismäßig spät erst von Franken erobert und 
besiedelt worden, nach der Besiegung der Thüringer ums Jahr 531 
und der Alemannen um 500. 
Der südöstliche Teil des Verbreitungsgebiets der Jupitergiganten⸗ 
säulen war später von Alemannen besetzt. Aber diesem Stamme 
können sie nicht angehören, denn sie erscheinen nur in einem klei— 
ieren nordwestlichen Teil des alemannischen Gebiets. 
7. Die Lindwurmkämpfer der Heldensage. (Basel; Alten⸗ 
stadt: Straubing; Andlau.) 
Di Reihe der Füllungen in Schwertsloch wird auffällig unter— 
brochen durch die Gestalt eines Lindwurms. Er fällt ganz aus 
der Reihe der übrigen Bilder heraus nach Maßstab und Ort der 
Anbringung; er sitzt aber offenbar an der ursprünglichen Stelle, 
während zwei andere gegeneinandergekehrte Ungetüme (Abbildung 
bei Paulus, Kunst- und Altertumsdenkmale in Württemberg) von 
einer anderen Stelle des Baues herrühren und an ihrem jetzigen 
Standort erst später eingemauert sind. 
Der Lindwurm, der ungeflügelte Drache, ist überhaupt an jenem 
Berghang zwischen Tübingen und Wurmlingen in der Überlieferung 
sehr lebendig. Die Herren von Wurmlingen führten den Lindwurm 
im Wappen. Am Berg soll noch seine Höhle gezeigt werden. „Unfern 
Tübingen, bei Wurmlingen, hat Dieterich Bernhard (von Bern) den 
Kampf mit dem Drachen bestanden“ (Johann Nepomuk Sepp, Frank⸗ 
furt, Das alte Askiburg, 8. 19).638) Die mehrerwähnte Kapelle in 
Schwertsloch, am Nordabhang des Tübinger Bergrückens, soll dem 
CLindwurmtöter, dem heiligen Georg, geweiht sein; nach anderer Über— 
lieferung allerdings dem heiligen Rikolaus. Sepp a. a. O. 5. 20: „So 
wenig als ein Leart oder ein Leonhard durfte bei einer germanischen 
Niederlassung ein Nikolaus fehlen.“ Da die Kapelle schon lange entweiht 
ist und die Gegend altprotestantisch ist, ist die Überlieferung des Titel⸗ 
heiligen etwas verwischt; ich konnte ihn nicht einwandfrei feststellen. 
es) Woher Sepp diese Überlieferung hat, weiß ich freilich nicht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.