Full text: Fachinformationsprogramm 1985 - 88 der Bundesregierung

mehr darum, unter Wahrung weltweiter Zusammenarbeit und Interdependen- 
zen, z. B. mit den USA und Japan, die Vorteile internationaler Arbeitsteilung 
auch im Bereich der Fachinformation zu nutzen. 
Die Europäische Gemeinschaft hat — nach drei Aktionsplänen in den Jahren 
1975—1983 — im Jahr 1984 ein Gemeinschaftsprogramm für die breitere Ent- 
wicklung des Fachinformationsmarktes 1984—1988 beschlossen. Es verfolgt 
folgende Ziele: 
8 die Rahmenbedingungen für den europäischen Fachinformationsmarkt 
zu verbessern, indem bestehende technische, sprachliche, kommerzielle 
und andere Hindernisse abgebaut werden; 
die europäischen Informationsdienste in den Sektoren, für die ein 
Gemeinschaftsinteresse besteht, durch innovative Entwicklungen zu för- 
dern und zu verstärken. 
Folgende Schwerpunktbereiche sind für das Arbeitsprogramm 1984/85 zur 
Förderung innovativer Entwicklungen vorgesehen: Patentinformation, Bio- 
technologie-Informationsverbund, Werkstoff-Informationsbanken, Elektroni- 
sches Publizieren, Industrieinformation, Verringerung des Unterschieds in 
der Fachinformationsversorgung der verschiedenen europäischen Regionen. 
Diese Neuausrichtung der Fachinformationspolitik der Kommission soll die 
EG-Aktivitäten konzentrieren und die Aktivitäten der Mitgliedstaaten unter- 
stützen und koordinieren. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaf- 
ten beabsichtigt, günstige Rahmenbedingungen für die Entwicklung des 
elektronischen Fachinformationsmarktes in Europa zu schaffen (Informa- 
tjonsmarktpolitik). 
10.2 Internationale Organisationen 
(1) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 
(OECD) 
Die OECD will die multilaterale Zusammenarbeit aller westlichen Industrie- 
länder in der Wirtschafts- und Forschungspolitik stärken und die Entwick- 
jungshilfe der Industrieländer koordinieren. Die Fragen der Informations-, 
Computer- und Kommunikationspolitik der Industrieländer werden in einem 
eigenen Ausschuß erörtert; wichtige Themen, die auch die Fachinformations- 
politik betreffen, sind die wirtschafts-, rechts- und sozialpolitischen Proble- 
me des grenzüberschreitenden Datenverkehrs (Transborder Data Flow), zu 
denen gemeinsame Positionen der Mitgliedsländer und deren Haltung in 
anderen internationalen Organisationen (z. B. GATT) erarbeitet werden. Im 
Rahmen der Kernenergieagentur (NEA), der Internationalen Energieagentur 
(IEA) und von anderen Programmen der OECD erfolgt ein wissenschaftlicher 
Datenaustausch sowie der kooperative Aufbau von Informationssystemen, 
z. B. Heat Pump Center, Internationale Dokumentation Straße (1DS). 
38
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.