Full text: Anweisung für Mörtel und Beton

[1 
Vorwort 
Mehr Kenntnis der Baustoffe 
Von allen namhaften Fachleuten wird diese Forderung im Schrifttum der letzten 
Jahre eindringlich erhoben!). Der frühere Unterricht über Baustoffkunde im Mörtel- 
und Betonbau war unzulänglich. Durch ungenügende Kenntnis der Baustoffe im Mörtel- 
und Betonbau sind in vielen Fällen ernste Schäden entstanden. 
Es genügt nicht, nur auf die Einhaltung einer nach einer beliebigen Tafel 
gewählten Mischung von irgend einem Bindemittel mit irgend einem Zuschlagstoff zu 
achten. Nicht jedes Bindemittel und vor allem nicht jeder Zuschlagstoff ist geeignet, 
einen guten und wirtschaftlichen Mörtel oder Beton zu geben. 
Die Wahl des Bindemittels, die Kornzusammensetzung des Zuschlag- 
stoffes, der Wasserzusatz, die Herstellung des Gemenges, die Verarbeitungs- 
weise des frischen und die Nachbehandlung des abgebundenen Gemenges 
sind von ausschlaggebender Bedeutung für die Güte des Mörtels und Betons. Nur 
gründliche Kenntnisse auf diesen Gebieten und eine sachgemäße Bauüberwachung 
können eine Gewähr für gute Bauausführungen geben). 
\ Bauw. 1922, Nr. 23, 25. Baut. 1923, Nr. 1; 1926, Nr. 55. Zement 1927, Nr. 7, 44; 1928, Nr. 12 
Bet. u. Bis. 1922, Nr. 4; 1925, Nr. 13; 1926, Nr. 1, 3, 4, 5, 6, 7, 11, 12, 15, 17, 19, 20; 1927, Nr.6, 7, 22; 1928, Nr..6, 7, 8. 15 
Tonind. Ztg. 1922, Nr. 90; 1926. Nr. 18, 19, 96, 98; 1927, Nr. 22, 33, 46, 96 D. Bauztg. 1928. Nr. 63. S. 115 
DB V Leitsätze 19527
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.