Full text: Anweisung für Mörtel und Beton

Anlage 1, ABC 
Ya 
Anlage 1 
Bestimmungen 
für die chemische Untersuchung von Boden, Wasser und Beton 
(Zu $8 17, 18) 
Allgemeines 
Die zur Versendung von Boden und Wasser notwendigen Flaschen werden von 
den chemischen Versuchsanstalten vorrätig gehalten. Die leeren Flaschen sind durch 
die Dienststelle unter Angabe der Zahl und Art 80 rechtzeitig anzufordern, daß sie vor 
Beginn der Bauarbeiten bereits auf der Baustelle eintreffen. Die gefüllten Flaschen 
sind auf dem Flaschenanhänger gut zu bezeichnen und mit einem ausführlichen Auftrags- 
schreiben als Expreßgut der Versuchsanstalt einzusenden (Anschrift s. $17). Die Ver- 
packung muß sorgfältig sein, um Bruch der teuren Flaschen zu vermeiden. Insbesondere 
sind Stopfen und oberer Teil der Flaschen durch ein Polster von Holzwolle, Stroh od. dgl. 
vor unmittelbarer Berührung mit dem Deckel der Kiste zu schützen. Wegen der Gefahr 
jes Einfrierens und Zerspringens der Flaschen ist bei Frostwetter von einer Entnahme 
ler Proben und einer Versendung der Flaschen abzusehen und frostfreies Wetter ab- 
zuwarten. Alle Proben sind stets von sachverständigem Personal zu entnehmen. 
Bodenproben 
Wasserproben 
Betonnroben 
A. Entnahme von Bodenproben 
In eine weithalsige 2 Liter Glasstopfenflasche ist die frisch entnommene Boden- 
robe mit einem Holz so einzudrücken, daß Hohlräume nach Möglichkeit vermieden 
werden. Werden weithalsige Korkstopfenflaschen verwendet, so muß nach Einfüllen 
ler Bodenprobe der Korkstopfen mit Siegellack, Paraffin oder Gips luftdicht verschlossen 
verden. Für jede Bodenschichtprobe muß eine besondere Probeflasche benutzt werden. 
B. Entnahme von Wasserproben 
Mit Grund-, Oberflächen- und Brunnenwasser ist je eine 3 Liter Glasstopfenflasche 
und eine mit Marmorpulver beschickte 0,5 Liter Glasstopfenflasche randvoll zu füllen. 
Letztere Probe dient zur Bestimmung der angreifenden Kohlensäure. Hat das Wasser 
einen deutlich fauligen Geruch (nach Schwefelwasserstoff), so ist außerdem noch eine 
£ Liter Glasstopfenflasche, die mit kristallisiertem Kadmiumazetat beschickt ist, mit dem 
Wasser zu füllen. Das Oberflächen- und Flußwasser ist mit einem reinen Gefäß zu 
schöpfen und sofort vorsichtig langsam in die Probeflasche zu gießen. Vor Entnahme 
von Brunnen- oder mit der Pumpe gefördertem Grundwasser muß etwa 20 Minuten lang 
abgepumpt werden, vor Entnahme von Leitungswasser muß die Wasserleitung etwa 
20 Minuten lang abfließen. 
Bei Entnahme der Wasserproben zur Feststellung von angreifender Kohlensäure 
und Schwefelwasserstoff ist folgendes zu beachten. In die mit Marmorpulver bzw. 
Kadmiumazetat beschickte Glasstopfenflasche läßt man das zu untersuchende Wasser 
30 vorsichtig einlaufen, daß das Pulver nicht aufgewirbelt wird. Zu diesem Zwecke 
nuß das Wasser an der Wand der schräg gehaltenen Flasche langsam hineinrieseln, 
Die Flasche wird randroll gefüllt, ohne daß Teile des Pulvers herausgespült werden 
lürfen. Der Stopfen wird dann sofort aufgesetzt und die Flasche so lange umgeschüttelt, 
is das Pulver in dem Wasser gleichmäßig verteilt ist. 
C. Einlagerung von Betonproben?!) 
In allen Fällen, in denen ein Bauwerk in schädlichem Baugrund (Boden oder 
Wasser) ausgeführt wird, sind Betonwürfel im Grundwasser zur Beobachtung zu lagern 
und ihr Befund nach 2 und nach 6 oder mehr Jahren durch die Baustoffprüfstelle fest- 
zustellen. 
Für jeden Bauteil und für jedes Mischungsverhältnis sind außer den W928 Proben 
je 6 Würfel anzufertigen und zwar 
3 für die Untersuchung nach 2 Jahren und 
3 für die Untersuchung nach 6 oder mehr Jahren. 
Es sind die Mischungen des ‚,Betons in der gleichen Beschaffenheit, wie er im Bauwerk 
verarbeitet wird‘ genau einzuhalten und zwar einschließlich etwaiger Zuschläge an 
Traß u. dgl., aber ohne den am Bauwerk selbst etwa angebrachten äußeren Schutz von 
Dutz. Anstrichen, Umhüllungen u. degl.. 
ı) Vfg. E VII 82 D 24 402 yom 18. Dezember 1922: Fußnote 3. S 46
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.