Full text: Die Theorie der Gleichstrommaschine (1. Band)

26 
Sechstes Kapitel. 
a) bei Spiralwicklungen mit einfacher Parallelschaltung 
Gehen wir vom Anfange einer Spule aus, so gelangen wir 
erst in die Nähe einer folgenden Spule, wenn die erste ganz durch- 
laufen ist. 
Die maximale Spannung zwischen zwei benachbarten Spulen 
E;, wird daher 
3a 3npE 
Bm mm 
K X 
und die maximale Spannung zwischen benachbarten Kollektor- 
lamellen K,, ist 
3nE 
b) bei Spiralwicklungen mit mehrfacher Parallelschaltung 
Hier liegen die Verhältnisse nicht mehr so einfach, weil die 
Spulen desselben Ankerstromzweiges nicht neben einander liegen, 
sondern zwischen je zwei auf einander folgende Spulen sind (m — 1) 
Spulen dazwischen geschoben, von denen jede wieder einem 
andern Ankerstromzweige angehört. Dasselbe gilt auch für die 
Kollektorlamellen. Die Spannungsdifferenz von zwei im Schema 
auf einander folgenden Lamellen wird sich infolgedessen auf die 
dazwischen liegenden Lamellen vertheilen. 
Wir wollen nun von einem einfachen Beispiele, wo K= 332, 
p= 1, m=2 ist, die Potentialdifferenzen untersuchen. Zu diesem 
Zwecke denken wir uns die Magnetfelder durch die sogenannten 
Feldintensitätskurven dargestellt, die experimentell ermittelt 
werden können durch die Messung der in einer Spule inducirten 
EMK, während sich dieselbe mit gleichmässiger Geschwindigkeit 
unter den Polen bewegt. Da die in einer Spule inducirte EMK 
direkt proportional der Intensität des magnetischen Feldes ist, so 
giebt uns diese Kurve ein genaues Bild der Feldvertheilung unter 
den Polen und heisst deshalb Poldiagramm oder besser Feld- 
kurve. 
Der Einfachheit halber lassen wir die Wicklung weg und 
zeichnen nur den Kollektor auf, den wir uns mit den Feldkurven 
abgerollt denken (s. Fig. 69). Dieses Diagramm ist bei einer nor- 
malen achtpoligen Dynamo bei Belastung aufgenommen worden. 
Da m=2 ist, so werden, wenn wir mit der Lamelle 1 be- 
ginnen und die Wicklung durchlaufen, die Lamellen 3, 5, 7... 
berührt; dazwischen liegen die Lamellen 2, 4, 6...., die einem 
andern Ankerstromzweig angehören. Jeder Lamelle entspricht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.