Die Reihenschaltung von inducirten Leitern. 11
cCom-
von
1llen
messen wird. Es entsteht, wie Fig. 19 darstellt, ein ununter-
brochener Strom, aber kein solcher von gleichbleibender Stärke
I
»hen
„ann
Fig. 18 und
J.
Zertheilen wir z. B. die Wieklung in 8 Spulen mit 8 Kollektor-
segmenten, so ist die Thätigkeit der Spulen zeitlich um */, Um-
drehung gegen einander verschoben, wir erhalten jetzt bei jeder
Umdrehung 8 Stromschwankungen, welche ungefähr nur halb so
gross sind.
Die Grösse der Schwankung in Procenten des Mittelwerthes
der Stromstärke ausgedrückt, ergiebt sich wie folgt
a en are ea | 4 110] 12 |15|20 | 24 | 30 | 36 | 40 | 45 | 60 | 90
Schwankungen in Procenten |+50,0 14,04! 2,38| 1,70] 1.10| 0,61] 0,42| 0.28! 0,19! 0,14] 0,12. 0,07! 0,08
ssen
und
nen,
a ın
nkel
») ist
ıder
ssen
y@-
Eine Wicklung, die sich zur Erzeugung eines Gleichstromes
eignen soll, muss demnach aus mehreren Spulen und Kollektor-
segmenten bestehen.
Dasselbe gilt für die Trommelwicklung der Fig. 20. Diese
Wicklung geht aus der Ringwicklung, Fig. 16, hervor, wenn die
Spulen 1 — 1’, 2—?', 3—83', 4— 4’, nach dem Schema der Fig. 14
auf den Umfang der Trommel gewickelt werden. Der Verlauf der
geschlossenen Wicklung ist in beiden Fällen
a— 1, V—b—2,Y-—e—83, 8’ —d—4. 4 — a.
Der Strom vertheilt sich an der (—) Abnahmestelle in zwei
Zweige und an der (+) Abnahmestelle findet die Vereinigung statt.
Eine solche Stromverzweigung ist jeder geschlossenen Wicklung
eigen, d. h. es lassen sich höchstens die Hälfte sämmtlicher Stäbe
oder Spulen hinter einander schalten.