Full text: Die Theorie der Gleichstrommaschine (1. Band)

Kommutation bei einer Bürstenbreite b-<ßr. 
293 
Als Endresultat erhalten wir 
U oA A 
TA Y 
5 \IZw dx. (76 
‚E 
N 
Wie W. A. P. im Eleetrical Review 1900 Seite 211 gezeigt 
hat, lässt sich dieses Integral leicht graphisch ermitteln. Auf diese 
Weise findet man für alle Werthe von x zwischen 0 und 1 die 
entsprechende Stromstärke %. An den Grenzen xz==0 und x==1 
wird £, stets gleich Null, was später abgeleitet wird. Dividirt man %, 
einmal mit F/= x F, und ein anderes mal mit F”= (1—x%) Fu, SO 
erhält man die von 4%, herrührende zusätzliche Stromdichte der auf- 
laufenden und ablaufenden Lamellen. Es ist 
a PuT _ FaT ah AL 
I LP N w Fu Bert 
X X 
4A 
ger AA I dr 
“OF BO wat | © z) im «0 
= 0 
a a 
; A —As(l—gx)Arıl An/ x 
A nn Z — IL St e‚e (12 z)4w 78 
“u AZ)  R® xA 1—x (78) 
® 5 
Die totale Stromdichte der auflaufenden bez. der ablaufenden 
Lamelle wird für b„<ß,, d. h. wenn die Bürstenbreite höchstens 
gleich oder kleiner ist als die Lamellenbreite, 
1! r 
Sup — Sy + A Sy 
A „ 
”„ 
Sy =— 517 
Wir sind nun im Stande, ein vollständiges Bild von s„/ und s„" 
als Funktion der Kurzschlusszeit zu zeichnen. 
Wie man durch Analyse der oben abgeleiteten Formeln sehen 
wird, liegen die am meisten gefährdeten Punkte in Bezug auf das 
Funken unter den zwei Spitzen der Bürsten, nämlich in den 
Momenten, wo die Bürste entweder auf eine Lamelle aufläuft oder 
eine solche verlässt. — Ferner wird man erkennen, dass ein zu 
starkes Feld (e, >00, also auch i, > 0) die Kommutirung beschleu- 
niet und zum Ueberkommutiren führen kann, d.h. sw’ ändert sein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.