Full text: Die Theorie der Gleichstrommaschine (1. Band)

378 
Zwanzigstes Kapitel, 
Hieraus ergiebt sich wieder 
Pr = Bao" Suppe Bot Su fu 
= 0,142-.5-1,21 == 0,860 Volt bei Volllast 
und PP = 0,109-6,3-1,32 == 0,905 Volt bei 25 °% Ueberlast. 
Diese beiden Werthe stimmen so gut überein, wie 
man es nicht besser verlangen kann. 
Jetzt können die Kurzschlussstromkurven berechnet werden, und 
man erhält leicht die Kurven II und III der Figur 277 b, weil hier 
der Strom %a bekannt ist. 
Diese Kurven haben die gleiche Form wie die früher berech- 
neten (Fig. 236) und die von Everett und Peake experimentell er- 
mittelten (Fig. 244). 
Die Kurzschlussstromkurve I bei Leerlauf kann dagegen mass- 
stäblich nicht bestimmt werden, sondern nur der Form nach: diese 
ist in Fig. 277 b dargestellt. 
Es ist nämlich 
Pu Sux 
PD. Ca + Sun 
zZ 
der 
E 
; Cu 
8 
Weil diese Maschine bei 25°, Ueberlast gerade an der Funken- 
grenze arbeitet, ist es von Interesse, dieselbe nachzurechnen, und 
man findet für diese Belastung 
N 
em + qq — 0 AS art Ag) 10— 
=2-32-.15,9-330 (3,15 + 6,05) 107% = 2,2 Volt 
6 N 
ef al AS ker Ar 1078 
und e, f. DR ASK, „10 
1 
= 1,32 ‘55? -23-15,9-:330-4,8 107° = 0,46 Volt. 
Eine Grösse, die bei der Kommutation von Interesse ist (siehe 
Seite 386), ist 
2 
Pr" == CM 7 Ca Ei =— zn 16 =— 4,46 Volt 
1— LI 
PD, 1 0.905 
d.h. Pr’ ist an der zulässigen Grenze angelangt oder hat dieselbe 
bereits etwas überschritten. Die Maschine wurde zuerst mit schmäle-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.