Full text: Die Theorie der Gleichstrommaschine (1. Band)

380 
Zwanzigstes Kapitel, 
der Kollektor weniger warm, weil das richtige kommutirende Feld 
bei der kleineren Kurzschlusszeit steiler wird, und die Maschine 
arbeitete ganz funkenfrei. 
4. Beispiel II. 
In den Figuren 279a u, b sind einige vom Verfasser aufgenom- 
mene Spannungsdiagramme einer kombinirten Bürste der Firma 
Schuckert & Co. dargestellt. 
An der auflaufenden Seite be- 
steht die Bürste aus Kupfer 
und an der ablaufenden aus 
Kohle, wie die Figur zeigt. 
Die Kurven der Figur 
279 a beziehen sich auf einen 
kleineren vierpoligen Gene- 
rator von 28 KW 100 Volt 
mit der Polkonstruktion von 
Schuckert (siehe Fig. 290). 
Die Kurve I ist bei Leerlauf 
und die Kurve II bei Be- 
lastung und richtiger Ein- 
stellung der Bürsten erhal- 
ten worden, während Kur- 
ve III bei Belastung und 
Verstellung der Bürsten in 
ein zu schwaches Feld und 
Kurve IV auch bei Belastung 
aber bei Verstellung der 
Bürsten in ein zu starkes 
Feld aufgenommen ist. — 
Die Spannungskurve Figur 
279 b bezicht sich auf einen 
500 KW-Generator dersel- 
ben Firma; das Verhältniss 
„Folbösen_ ist bei dieser Ma- 
Poltheilung 
schine sehr klein, und die 
Polschuhe sind auch nach der Konstruktion Fig. 290 ausgeführt; die 
Maschine arbeitet aber nicht funkenfrei bei derselben Bürstenstellung 
von Leerlauf bis Volllast, weil das nöthige kommutirende Feld bei 
Volllast zu nahe an den Polspitzen liegt und das Feld hier zu steil 
verläuft, wie aus der Kurve ersichtlich ist, denn am Ende der Kurz- 
schlussperiode tritt eine bedeutende Ueberkommutirung auf. 
OO
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.