Full text: Die Theorie der Gleichstrommaschine (1. Band)

122 
Einundzwanzigstes Kapitel. 
einer gewöhnlichen Armatur sind in magnetisirende Windungen 
verwandelt. Dieser Umstand und der kleine Luftraum zwischen 
Pol- und Ankereisen ermöglichen einen geringeren Aufwand an 
Kupfer für die Feldmagnete. Der maximalen Belastung der Maschine 
wird nur durch die zulässige Erwärmung der Armatur eine Grenze 
gesetzt. Die Bürstenstellung kann für alle Belastungen konstant 
gehalten werden. Endlich ergiebt die Magnetisirung des Feldes 
durch die Amperewindungen der Armatur, welche mit der Strom- 
stärke wächst, eine Compoundirung der Maschine, d. h. es kann 
bei konstanter Felderregung eine nahezu konstante Klemmenspan- 
nung erhalten werden. . 
Was die Kommutation anbetrifft, so wird durch die Kommu- 
tationsstäbe die Selbstinduktion einer kurzgeschlossenen Spule zwar 
erhöht, aber wenn der Strom in einem Kommutationsstab steigt, so 
sinkt er in dem zweiten; hieraus folgt, dass die EMKe der Selbst- 
induktion der Kommutationstäbe sich zum Theil aufheben. Ferner 
besitzt die Sayers’sche Wicklung den Vortheil, dass die kommuti- 
rende EMK einer kurzgeschlossenen Spule mit der Zunahme der 
Belastung steigt, statt wie bei den gewöhnlichen Maschinen abzu- 
nehmen; e, ist also bei dieser Wicklung negativ, und wenn die Ver- 
hältnisse richtig gewählt sind, so kann eı + eg praktisch gleich Null 
gesetzt werden, und ie Kommutation wird funkenfrei verlaufen, 
Nur in dem Falle Wird - die Kommutirung sich nicht so günstig 
gestalten, wenn mehr als zwei Kommutirungsstäbe in einer Nut an: 
gebracht werden. ; 
Die richtige, Kerausberechnung und die praktische Ausführung 
der Wicklung«= bietet Schwierigkeiten; ferner können Armaturen mit 
gewöhnlichen Wicklungen ebenso leistungsfähig gebaut werden, als 
solche mit Sayers-Wicklung, wenn dieselben und die Polschuhe richtig 
dimensionirt werden. Deswegen hat die Sayers’sche Wicklung bei 
dem heutigen Stande des Gleichstromdynamobaues ihre Berechtigung 
zur Ausführung grösstentheils verloren‘
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.