Full text: Konstruktion, Berechnung, Untersuchung und Arbeitsweise der Gleichstrommaschine (2. Band)

Zen den 
AT und 
SZ hat, 
© DOCH he 
STR 
© AT Sseren 
0 wählt, 
Vierzehntes Kapitel. 
° can Ma- 
. FAmaCht. 
LTeLpoles 
> vähleuss 
Welt des 
dl 6) 
WS ent: 
at dureh 
0 Audfer- 
- ZuUSITe 
54. Die Berechnung der Hauptdimensionen der Maschine. — 55. Die Berech- 
aung der Eisenlängen I, und }; und des Polbogens b. — 56. Die Berechnung 
Jer Zahl der Ankerdrähte und der Zahl der Kollektorlamellen, — 57. Die 
Berechnung des Querschnittes q„ der Ankerdrähte. — 58. Die Berechnung der 
Nuten. — 59. Die Berechnung der Eisenhöhe A des Ankers. — 60. Die Be- 
rechnung des Durchmessers und der Breite des Kollektors. — 61. Die Ab- 
messungen der Bürsten. 
34. Die Berechnung der Hauptdimensionen der Maschine. 
Wir betrachten die Ermittlung des Ankerdurchmessers D und 
der Eisenlänge I, zunächst nur als eine vorläufige und behalten 
ans Abrundungen auf ein gewisses Mass oder spätere im Laufe der 
vollständigen Berechnung des Ankers etwa nothwendige Aende- 
rungen vor. 
Als Ausgangspunkt für die Berechnung dient die Formel 28 
oder 29 auf Seite 270, 
Die erstere lautet 
De. 1 — 6:10" -KW 
i  %-B,-AS-n 
Hierin bedeutet 
Er: J. 
KW = 690 
lie Leistung in Kilowatt, welche bei Generatoren dem in elektrischen 
Effekt umgesetzten mechanischen Effekt und bei Motoren dem in 
mechanischen Effekt umgesetzten elektrischen Effekt entspricht. 
Da der Ankerstrom J, einer Nebenschlussmaschine und die im 
Anker zu inducirende EMK E, nicht genau angegeben werden 
können, bevor die Maschine berechnet ist, so können entweder 
beide geschätzt werden oder man setzt, da es sich nur um eine 
vorläufige Berechnung von D und Z, handelt, 
E-J 
KW = 666°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.