Full text: Konstruktion, Berechnung, Untersuchung und Arbeitsweise der Gleichstrommaschine (2. Band)

154 
Zweiundzwanzigstes Kapitel. 
Feld unverändert bleibt. Für grössere Motoren werden die Schalter 
als Kontroller ausgeführt; die Schaltanordnung gestaltet sich hier- 
bei so, wie es Fig. 382?) zeigt. 
7ig. 383°) zeigt einen Kontroller, bei welchem die Umkehrung 
der Drehrichtung durch Stromumkehr im Feld erfolgt. Eine 
Bremsschaltung ist nicht vorgesehen. Diese Art der Schaltung des 
Umkehranlassers hat den Vortheil, dass die maximale Spannungs- 
differenz zwischen den einzelnen Kontrollerkontakten sehr gering 
wird, nämlich nur gleich dem Spannungsabfall in der Hauptstrom- 
spule. Hierdurch wird die Neigung zum Ueberschlagen von Funken 
FE 
; #7 
R— *— 
ea ware 
+ |} 
A 
a 1 
OD] | A 
OD! | 1 A 
All N EZ 
| en 
PT 
1 
„vr 
\ RR, 
— 
R = Rechtsgang. 
IL =— Linksgang. 
I, ’ = Anlassstellung. 
VI, VI’ = Laufstellung. 
AW = Anlasswiderstand, 
HS = Hauptschluss. 
B = Bremsmagnet. 
F=— Funkenlöschspule, 
= 
N 
Fig. 383. Kontroller für zwei Drehrichtungen (Stromumkehr im Feld). 
von einem Kontakt zum andern möglichst herabgesetzt. Dagegen 
ist ein Nachtheil dieser Schaltung das Fehlen der elektrischen 
Bremswirkung; die Umsteuerung wird daher hier mehr Zeit in 
Anspruch nehmen. 
Wird eine Umsteuervorrichtung bei Krahnen angewandt, bei 
denen zur Bremsung ein Bremsmagnet (B) vorgesehen ist, so 
schaltet man diesen so ein, dass er bei der Umsteuerung nicht 
ummagnetisirt wird. Bei der Schaltung Fig. 383 ist er daher in 
Jen Ankerkreis gelegt. 
Auch bei der Funkenlöschspule, welche bei den Kontrollern 
zum magnetischen Ausblasen der Funken angebracht wird, ist eine 
Ummagnetisirung während des Umsteuerns zu vermeiden. In der 
ersten Schaltung (Fig. 382) ist dieselbe so eingefügt, dass sie auch 
während der elektrischen Bremsung in Thätigkeit bleibt. 
1) Umkehranlasser der Helios, E.-A.-G., Köln. 
3 E.-A.-G., vorm. W. Lahmeyer & Co. 
Mae tm 
A A 
A ZA 
5 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.