Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

achsel- 
esetzte 
stärkt 
ialver- 
3il der 
ı diese 
ı mit 
Sorg- 
re zu 
*hleife, 
iungen 
‘7, 18, 
ch ge- 
h ihre 
bar er- 
e Zahl 
Insym- 
‚olange 
jen im 
Äquipotentialverbindungen und ihre Wirkung, 
allgemeinen die in der Schleife von zwei solchen Ver 
vindungen liegenden Ankerspulen nicht genau die resul- 
erende EMK Null ergeben und es wird deshalb ein 
Ausgleichstrom entstehen. Es hat also den Anschein, 
als ob die Ä.V. bei Wellenwicklungen nur schädlich sein 
könnten. Die praktische Erfahrung zeigt jedoch, daß sie 
einem funkenfreien Gang sehr förderlich sind. 
Das beruht auf zwei Ursachen. Erstens bewirken 
die Ä.V. eine gleichmäßige Verteilung des Stromes auf 
die verschiedenen Bürstensätze, und zweitens bieten 
sie den zusätzlichen Kurzschlußströmen einen parallel 
zu der Bürste liegenden induktionsfreien Weg, so daß 
eine Entlastung der Bürsten eintritt. 
In Fig. 160 ist das reduzierte Schema einer Wellen- 
wicklung dargestellt, die Zahl der Ankerzweige ist 2a4=4. 
Betrachten wir die positiven Bürsten A,, A,, von denen 
jede zwei Spulen kurzschließt, so kann ein Teil des 
zusätzlichen Kurzschlußstromes in dem betrachteten Mo- 
ment z. B. durch die von den Ä.V. gebildete Schleife 
1 —a—2—3—b—4—1 und der andere Teil quer durch 
Jie Bürsten verlaufen. 
Ferner kann, wie der Doppelpfeil anzeigt, ein Teil 
des eigentlichen Arbeitsstromes seinen Weg auch durch 
sine Äquipotentialverbindung a--b von A, nach A, nehmen. 
Bei einer Wellenwicklung sind zwar alle gleichnami- 
yen Bürsten durch die kurzgeschlossenen Spulen verbun- 
den (vgl. Fig. 127), die Ä.V. bieten jedoch dem Strom 
einen Weg von geringerem Widerstand, denn sie sind 
nahezu induktionsfrei und ferner kommt in Betracht, daß, 
wenn a sich dem Wert p nähert oder größer als p wird, 
nur je zwei aufeinanderfolgende gleichnamige Bürsten 
Jlirekt durch eine kurzgeschlossene Spule verbunden sind 
(vgl. Fig. 130). 
Einen Beweis dafür, daß ein erheblicher Teil der 
zusätzlichen Ströme durch die Ä.V. fließt, gibt das Os- 
zillogramm (Fig. 161). 
Es stellt den zeitlichen Verlauf des Stromes einer 
Ankerspule einer 6poligen Maschine mit Reihenschaltung 
‘a=1) bei Leerlauf dar. Es sind alle. 6 Bürsten auf- 
gelegt und stark (um 30 elektr. Grad) aus der neutralen 
Zone verschoben. Da der äußere Stromkreis unter- 
brochen ist, haben wir im Anker nur zusätzliche Kurz- 
schlußströme. 
1539 
— 
So 
— 
&äß 
.—- 
Ca
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.