Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

70 
Zehntes Kapitel. 
Bei 4, B, C, D befindet sich die Spule im Kurzschluß. Be- 
merkenswert ist, daß die Kurven 4, B, C, D, die zu verschiedenen 
Bürsten gehören, sehr verschieden sind. Das Experiment ergab 
aber, daß die Kurven derselben Bürste, die nacheinander bei 
scheinbar demselben Zustande aufgenommen werden, stark ver- 
schieden und mannigfaltig in der Form ausfallen, so daß die Kurven 
4, B, C, D auch zu derselben Bürste gehören könnten. 
Auf den Strecken zwischen 4 und B, B und C ist die Spule 
nicht stromlos, sondern ein Teil des Kurzschlußstromes durchfließt 
sie, d. h. ein Teil des zusätzlichen Kurzschlußstromes einer 
Spule fließt durch die Wicklung von einer Bürste zur be- 
nachbarten. 
Wenn wir nun bedenken, daß Äquipotentialverbindungen einen 
kleineren induktiven und ohmschen Widerstand haben, als ein 
Ankerzweig, so ist ersichtlich, daß infolge der verschiedenen 
Form der Kurzschlußstromkurven (z. B. 4 und C oder B und 
D), oder wenn die gleichnamigen Bürsten die Spulen nicht 
gleichzeitig kurzschließen, Ausgleichströme entstehen 
müssen. 
Das gilt sowohl für Wellenwicklungen als für Schleifen- und 
Spiralwicklungen. Die Äquipotentialverbindungen haben somit fol- 
gende Wirkung: 
1. Im Falle ungleicher Übergangswiderstände unter den Bürsten 
kann ein Ausgleichstrom seinen Weg durch die induktionsfreien 
Ä.V. nehmen. 
9. Die zusätzlichen Kurzschlußströme verlaufen zum Teil durch 
Jie Ä.V., wodurch die Bürsten entlastet werden. 
3. Die infolge Unsymmetrien des Feldes entstehenden Aus- 
yleichströme wirken ausgleichend auf diese Unsymmetrien und die 
Verschiedenheit der vom Feld auf den Anker ausgeübten Zugkräfte 
wird verkleinert. 
4. Die Spannungen zwischen benachbarten Lamellen werden 
gleichmäßiger am Umfang des Kommutators verteilt. . 
44. Der Potentialschritt. 
Bezeichnet y, den Potentialschritt, d. h. die Zahl der Knoten- 
punktsteilungen (Lamellenteilungen), die zwischen zwei im Schema 
aufeinanderfolgenden Knotenpunkten (Lamellen) von gleichem Po- 
tential liegen, so muß y, ein ganzes Vielfaches der doppelten Pol- 
K 
teilung » sein, weil gleiche Potentiale unter gleichnamigen Polen 
liegen. — 
B 
x die 
gleiche 
Eh 
Punkt: 
Wick] 
dessel! 
lung } 
T 
zierte] 
die wW 
Wir } 
zwei 
die ' 
Fio 
fa) 
schlı 
tialk 
gez« 
Pun: 
lieo« 
der 
Me’ 
sie} 
de?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.