Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Beispiele für Nutenanker mit Äquipotentialverbindungen. 195 
“ehler 
ıfach 
yleich 
inden, 
;tfehler 
verbin- 
ıng des 
‚tweder 
ch Bei- 
‚wiesen. 
ilungen 
den ist 
53) 
{n dem vorliegenden Beispiel gelangen wir 
72 
von Stab 1 um = = 12 Nuten weiter zu Stab 1+72== 73 
72 
— = 12. ® 
6 
7? 
6 
7 9 73 + 72 — 145 
„145 +72 = 217 
„217 + 72 — 289 
”„ 27 289 + 72 SE 361 
— 360 +1 oder zu Stab 1. 
Zeichnen wir die Lage der zu verbindenden Stäbe auf, so er- 
halten wir die schraffierten Stäbe in Fig. 170. 
Stab 
LE 
&— 
289 
2 
Vub 
un! 
49 
unL 
Lu 
Fire. 170. 
ungen, 
yen um 
Um die 
tig, daß 
yzleichem 
‚zte fort. 
Wir sehen, daß alle Stäbe eines Systems eine gleiche Lage in 
ler Nut haben, und da a, = 0, ist auch a, = 0. 
Zweites Beispiel. Einfach geschlossene Reihenparallel- 
Z 
wicklung a <p. 5= ganze Zahl, a = ganze Zahl, u, = 2, 
Es sei 
3 1 1 
= 6 a = 3. Da SL =—l=-, so ist r= 2 und die Be- 
P 6 2 
Z 
dingung — — ganze Zahl kann für u, — 2 nach der Tabelle S. 187 
immer befriedigt werden. Wir wählen y, — 5, es wird dann 
K = py, a = 6:5 + 3 — 33 s = 66 
Z 3 
Sg 38 ZB 
Un dA 3 
Um bei einer Reihenparallelwicklung die Lamellen zu finden, 
die an dasselbe System anzuschließen sind, schreibt man die Ta- 
belle für die Lamellenverbindungen auf und teilt sie in 4 
gleiche Gruppen. Bei einfach geschlossenen Wicklungen schreibt 
K 
man die —_ Lamellen einer Gruppe, wie sie nacheinander im Laufe 
3x
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.