Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

ruppe 
; auf- 
3TeNZ 
‚Z. B. 
(er der 
ı einer 
en, die 
‚en ist. 
ile der 
N. 
nander 
w. In 
rs ein- 
Beispiele für Nutenanker mit Äquipotentialyerbindungen. 
197 
Die Berechnung ergibt: 
a 
= U == —2 8 =1—% -=0 
P 
Ypı = Up = Ay 1 =2.5+71=11 2y,=22, 
Für ein System ergeben sich die Verbindungen 
2y»1 22 
Von Stab 1 um u 11 Nuten weiter zu Stab 1 + 22==23 
n 
2y, 22 
Me Sul x 
Un, 2 
2%» 22 
Ua => 11 ” 
n ” 45 + 22=— 67 
— 66 — ”. h. zu Stab 1. 
Die Lage dieser Stäbe ist in 
Fig. 172 dargestellt. 
Alle Stäbe haben eine gleiche 
Lage in der Nut. Da nun &,= 0, 
ist auch «= 0. 
Drittes Beispiel. Einfach 
yeschlossene Reihenparallelwicklung. 
Z 
E == ganze Zahl, a = ganze Zahl. u„=4 
Ferner sei: 
= 12 a = 4 yı = 7 
K=py, Ta=12-7-7-4=—88 s= 176 
176 Z 44 
Bing Sg, 
Un 4 a 4 
Die Tabelle der Lamellenverbindungen lautet: 
„U 
— A 
m 
r 23 1 
Fig. 172, 
1 
85 | 
8 
‘1-7 
1 
22 
L8 
29 | 36 43 
25 | 32 39 | 
‚ 50 | 57 
46 | 53 
64 | 71 | 78 
60 
4 
67 74 ' 81 
63 | 70 ı 77 
88 
84 
7 1141 21 / 28 | 35 
3. 10 17 24 | 31 
42 | 49 | 56 
38 
45 
4'L 
KR“ 
1 
{3 
59 
55 
66 
52 
7° 
69 
80 
76 
87 
83 
| 6 
13 
90 | 27 | 34 
16 
Taf 
23 | 30 | 87 | 44 | 51 | 58 | 65 | 72 | 79 36 | 5 E 
19 26 33 40 47 54 61 | 68 75 | 88 (1)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.