Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

216 
Zehntes Kapitel. 
In diesem Falle ist der durch die Ausgleichströme erzeugte 
2 
Verlust ein Maximum und gleich Se wenn R den Widerstand 
eines Ankerzweiges bedeutet. Der Ausgleichstrom einer Ankerhälfte 
ist gleich re 
Erhöht man den Widerstand der Querverbindungen, so wird 
die Potentialdifferenz zwischen 4 und B nicht mehr gleich Null 
sein, und man erhält deswegen Ströme in allen Querverbindungen; 
doch ist jetzt der totale Wattverlust im Armaturkupfer kleiner; denn 
die induzierten EMKe sind dieselben geblieben und die Widerstände 
größer geworden. 
Legt man aber die Bürsten wieder auf, so bekommt man wegen 
der Potentialdifferenz zwischen A und B auch einen Ausgleich 
durch die Bürsten und deren äußere Verbindung. Hieraus folgt, daß 
je größer der Widerstand der Querverbindungen ist, desto 
kleiner sind die inneren Verluste des Armaturkupfers; 
aber dafür der Ausgleich um so schlechter. 
Bis jetzt ist die Rückwirkung der Ausgleichströme auf das 
Erregerfeld vernachlässigt worden, was nicht korrekt ist. 
Die Rückwirkung ist eine solche, daß die schwächeren Felder 
verstärkt und die stärkeren geschwächt werden, sie kann sehr be- 
deutend werden und aus dem Grunde ist eine Schleifenwick- 
lung mehr-oder weniger selbstregulierend in bezug auf eine 
gleichmäßige Verteilung des Stromes auf die verschiedenen Strom- 
zweige. Diese Selbstregulierung wird durch die Äquipotentialver- 
bindungen begünstigt. 
Die Berechnung der Größe des durch die Ausgleichströme ver- 
arsachten Wattverlustes wäre sehr schwierig; derselbe hängt nicht 
allein ab von der Größe der Differenz der EMKe, der Rückwirkung 
der Ströme, dem Widerstand der Ankerwicklung und der Äqui- 
potentialverbindungen, sondern auch von dem Übergangswiderstand 
7om Kommutator zu‘ den Bürsten. 
Nach den Versuchen (Abschn. 96) setzt sich dieser Übergangs- 
widerstand zusammen aus einem Gliede umgekehrt proportional der 
Stromdichte und. aus einem konstanten Gliede RB, d.h. die Span- 
nung zwischen einer Bürste und dem Kommutator besteht aus einem 
konstanten Gliede und einem proportional der Stromstärke. Da der 
Ausgleichstrom unter der einen Bürste im Sinne des totalen Stromes 
und unter den. anderen ‚im entgegengesetzten Sinne verläuft, so 
heben sich für diesen Ausgleichstromkreis die Glieder der Über- 
gangsspannung, die nicht vom Strome abhängen, auf, so daß nur 
Bos 
det 
Str( 
stä 
WS 
al 
0 
9 
mä 
ET 
an! 
T4 
147 
sp} 
NO 
77
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.