Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Erstes Kapitel. 
Stahlmagneten, oder durch die Drehung von magnetischen Polen 
vor der Fläche der Drahtspulen. 
Die Induktion wird sehr verstärkt, wenn wir anstatt der Stahl- 
magnete Elektromagnete verwenden und die zu induzierenden 
Spulen auf einen Eisenkörper (Anker) legen, so daß sich der mag- 
netische Fluß durch Eisen schließen kann, dessen magnetische Leit: 
fähigkeit groß ist. 
Man unterscheidet zwei prinzipiell verschiedene Anordnungen. 
1. Die wechsel- 
polige Anordnung 
(Fig. 3). 
Es folgen abwech- 
selnd Nord- und Süd- 
pol aufeinander, die wir 
uns mit Gleichstrom er- 
regt denken, der in der 
Richtung der Pfeile die 
Wicklung des Feldes 
durchfließt. Die indu- 
zierte Spule 4 hat eine 
Weite gleich der Pol- 
teilung t. 
Nehmen wir den 
Kraftfluß D_., der die 
Fläche der Spule 4A 
durchdringt, für den Südpol als positiv und den Nordpol als ne- 
gativ, so stellen die Ordinaten der Kurve ®, die momentanen 
Werte von ®, dar. In der gezeichneten Lage der Spule ist PB =—0 
und in der punktierten Lage ein Maximum. Die Werte 
dB, 
At 
ff 
ergeben die Kurve e, wenn wir die Abnahme des Kraftflusses ne- 
yatiyv nehmen. Wenn ®, durch Null geht, ist e ein Maximum und, 
wenn ®, den Maximalwert erreicht hat, gleich Null (punktierte 
Lage der Spule), d. h. die induzierte EMK ist um */, Periode gegen 
das Wechselfeld DD, verzögert. 
2, Die gleichpolige Anordnung (Fig. 4). 
Es folgen nur gleichnamige Pole aufeinander. Die Spule 4 
hat ebenso wie in Fig. 3 die Weite z. Der Kraftfluß ®, wechselt 
hier nur seine Stärke, aber nicht seine Richtung, und besitzt in 
der punktierten Lage der Spule infolge der seitlichen Ausbreitung 
des Kraftflusses ein Minimum, und nicht den Wert Null. Von «& 
bis 6 
nimı 
posit 
nimı 
ist 
wir 
kleir 
die 
meh] 
Absz 
wenı 
Hälf‘ 
ober 
mit 
nicht 
NUN! 
seine 
Diese 
es is 
trom 
zu b 
ausfi 
Erha 
ihm 
verb: 
der ‘ 
fluss« 
Um 
verg? 
Arbe 
schw 
wird 
wirk:« 
glei« 
zeich 
SCeTE 
Kraf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.