Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

3U- 
AN- 
jel 
en. 
nn 
Berechnung der Amperewindungen (4W,) für den Luftspalt ö. 267 
kommen, reduzieren. wir alle Kraftröhren auf dieselbe Länge ö, 
„Ö den . 
wodurch der Querschnitt jedes Rohres mit 5 zu multiplizieren ist; 
X 
5, bedeutet die ursprüngliche Kraftlinienlänge des Rohres. 
In allen äquivalenten Röhren wird dann die Feldstärke B, kon- 
stant und gleich der unter der Mitte des Polschuhes; ferner wird 
die Summe der reduzierten Querschnitte aller Kraftröhren gleich 
D 
BB und diese Fläche setzen wir gleich b,l,, also 
L 
Bıb, = 9, 
ıder 
BB © 
b.7 
Denkt man sich den Luftzwischenraum ö in Kraftröhren (Fig. 282 a) 
zerlegt, die ungefähr die Breite ! haben und deren Begrenzungs- 
‚ad 
1an 
en, 
41€ 
»1le 
AN- 
1. 
N. 
2N. 
vo 
x dA Tr 
A Ak Attila ir 
AH 
LAAELLTMLELEL LEE 1 
Fig. 232a. 
Fie. 232 b. 
lächen auf einem radialen Schnitt durch die Maschine senkrecht 
stehen, so können die Leitfähigkeiten dieser Röhren und demnach 
ler Kraftfluß bestimmt werden. Die Kraftlinien treten in das 
Armatureisen normal zur Oberfläche ein. Zeichnet man die Induk- 
jon im Luftzwischenraume auf als Funktion des Armaturumfanges, 
ZUr 
ten 
ain 
EN, 
Abe 
a3t- 
ZU 
Je- 
‚ 233. 
Feldkurven zum Pole Fig. 232, 
Fig. 234. 
30 bekommt man die in Fig. 233 dargestellte Kurve, die man die 
Feldintensitätskurve oder kürzer die Feldkurve heißt. Man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.