Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

326 
Siebzehntes Kapitel. 
stenstellung, aber für verschiedene Lagen des Punktes x 
(Fig. 288B) zu ermitteln. Man erhält z. B. für die in der Figur 
angenommene Lage des Punktes X, indem wir das Linienintegral 
der magnetischen Kraft ( H- dleinmal über die Kurve x — c— d—a—X 
Di 
und das andere Mal über die Kurve z— ff — d, — €, — 0, —% bilden *) 
und den magnetischen Widerstand des Eisens mit Ausnahme der 
Polspitzen vernachlässigen und beachten, daß (z.41 auf dem Wege 
e 
d— e und d, — e, für das Zusatzfeld Null ist 
— 1 
fa dli=— 0,47 (48:0,5 b,) — > 4AW, | = Bat XC. 
(Hal = 0,4x- AS-(z — b, + b) = Ba zf, 
e 
C. 
woraus folgt 
—_ 1 
PO m ——m— 
0,8:xC 
AS -(t — b, + by) 
0.8.xf 
Für Punkt x links von der Bürstenmitte ist für b, das untere. 
‚echts von der Bürstenmitte das obere Vorzeichen gültig. 
Somit wird an der Stelle x die Stärke des Ankerfeldes 
—_ 1 
AS-(b, + b,) —— AW ; 
6, +) —54W Ast b, Ed) 
B. = Bat Ba == —— m L — Hm 
0,8:xe 0,8:xf 
In dieser Weise bestimmen wir denjenigen Teil des Zusatz- 
feldes IT (Fig. 286), der außerhalb der Polspitzen liegt. Addieren 
wir nun die Ordinaten der Kurve IT zu denen der Kurve I, so er- 
halten wir die Feldkurve (III) bei Belastung. 
Planimetriert man die Feldkurve III zwischen den Bürsten B;, 
PD 
und B,, so muß der Inhalt gleich sein, wenn die neutrale Zone 
d — e des Zusatzfeldes richtig gewählt‘ war. Der Kraftfluß für 1 cm 
PD 
Ankerlänge + Jäßt sich nun berechnen, wenn die zu induzierende 
EMK bei Belastung ‚E, bekannt ist. Diese ist. bestimmt durch die 
Gleichung 
1) Der Buchstabe c fehlt in der Figur, er soll gegenüber x an der Pol- 
spitze liegen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.