Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

ılen- 
ıleht 
Wir 
ılen- 
‚eten 
'Uurz- 
and 
Die gegenseitige Induktion kurzgeschlossener Spulen, 
= 
dx 
Ur = 0,47 | ————- 
“ fa (t, 4%) 
z=0 
. a P . 
5 ber» = tT—— —  — ., so wird 
Summieren wir ü Yo 17 Er . 
? 
r, + zT 1+»p 
Uyza = 0,92 108 49 nn + at, 
1 
38 
der annähernd 
1 es 
x) 
arl- 
hie- 
7 P 
1 
Hinsichtlich der Spulenkopfstreuung müssen wir wieder unter- 
scheiden, ob die betrachteten Spulenseiten parallel verlaufen oder 
sich kreuzen. 
Für den ersten Fall können wir die Leitfähigkeit gleich SA 
im zweiten Falle gleich 0 setzen. . 
Wir erhalten somit im Mittel 
1 
Mg12 7 7 A, und 
ls u 
ML12 = U12 +77 ah 
>» die 
eser 
yen- 
tät 
J} 
ten 
ihte 
AUS 
raft- 
7enn 
ıden 
M ZI 
Der Ausdruck A Dal ist für verschiedene Maschinen 
yerechnet und in die Tabelle auf Seite 404 eingetragen. 
Im Mittel ergibt sich aus dieser Tabelle 
M.. 
22 — 0,25. 
T 0 
Wir wollen jetzt noch die gegenseitige Induktion der Spulen- 
seiten rechnen, die um zwei Nu- 
tenteilungen auseinander liegen. 
Der gemeinsame  Nuten- 
kraftfluß der Leiter 1 und 3 
(Fig. 338) ist gleich O0, also 
Mn 13 0. 
Die Spulenköpfe laufen ent- 
weder parallel oder nach ent- 
zegengesetzter Richtung und 
wir können annähernd anneh- 
men bzw. 
an 
wu 
Fiz. 338.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.