Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Bestimmung der mittleren Reaktanzspannung. 389 
yne- 
eich 
bp) 
<O- 
das 
eite, 
<en. 
einander angeordnet gedacht sind, erhalten wir, wie auf S. 380 
vezeigt wurde, für die gegenseitige Induktion 
M, , (nebeneinander) = L 
d A Ä 
M, , (übereinander) = — .:L=CL, 
Ay + Ay 
l, 
A "+ Ar + A, 7. 
Für die Zeiten oder Strecken GH und D F, wobei u, == 2 Spulen- 
seiten im Kurzschluß sind, wird 
20. 01=L+ZM .=10+CG6,)L 
and somit 
Co =— 14 
% 2 
und für die Strecke HD mit u, = 4 kurzgeschlossenen Spulenseiten 
4C., L=L+ZM,,=21-+CJL 
ınd ebenfalls 
C 17 
N 92 X 
Für diesen Fall wird somit die durch das Eigenfeld in einer Spule 
induzierte EMK, wenn die Kurzschlußstromkurve einer Spulenseite 
yeradlinig verläuft, gleich 
ö [OEL AZ 
Wa 25, dt 
1lle | 
Nut ' 
Jer- 
ırste 
sten 
Der- 
Konstruieren wir diese EMK für verschiedene Phasen des Kurz- 
schlusses, so erhalten wir die treppenförmige Kurve I (Fig. 340). 
Den Mittelwert dieser EMK für eine der vier Spulen finden wir, 
indem wir die Mittelordinate derjenigen Fläche bestimmen, die 
zwischen den Endpunkten der betreffenden Stromkurve liegen. In 
der Fig. 340 ist diese Fläche für die Spulenseiten 3 und 4, die zu 
gleicher Zeit kurzgeschlossen sind, schraffiert. 
Die Mittelordinate der Kurve I wollen wir mit e,/ bezeichnen; 
sie ist auch rechnerisch zu bestimmen und ergibt sich allgemein gleich 
Tx 
Si 25 
1 | dt 1 [OL AZ g (1%) z 2a 
Tr, sg Tx 25, dt 2 Tr 
3 
Aus dieser Formel ist ersichtlich, daß die Mittelordinate un- 
abhängig vom Verlauf der Kurzschlußkurve des Stromvolumens
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.