Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Die scheinbare Selbstinduktion des zusätzlichen Kurzschlußstromes. 395 
/’0OM- 
rück 
unter 
;rom- 
sigen 
„‚igen 
6) 
chen 
lied 
ınen 
Nut 
spule 
a in 
<urZ- 
rend 
jen Einfluß des Feldes der kurzgeschlossenen Spulenseiten be- 
1achbarter Nuten auf die betrachtete Spule nur klein ist. 
Als Beispiel wollen wir den in Fig. 342 dargestellten Fall mit 
vier Spulenseiten in einer Nut, die nacheinander in den Kurz- 
schluß treten, betrachten. 
Der Momentanwert der in einer Spule induzierten EMK der Selbst- 
induktion ist sehr annähernd 
un LdZi 
an 8. dt 
ndem wir die geringe Induktion der Ströme benachbarter Nuten 
auf die Spulen der betrachteten Nut nicht berücksichtigen. 
Die Differentialkurve der XZi,-Kurve gibt uns somit die e,,: 
Kurve DE in Fig. 342. 
Aus der Figur ist ersichtlich, daß die durch zusätzliche 
Ströme induzierte EMK durch gegenseitige Induktion ge- 
schwächt wird, während beim geradlinigen Kurzschlußstrom das 
Umgekehrte der Fall ist. So ist z. B. im Punkte B der Fig. 342 
2,=0, indem hier 
42%, _ Ahnt het hat hd 0 wird. 
Wir sehen also, daß das Kurzschließen mehrerer Spulen 
azinen dämpfenden Einfluß auf die zusätzlichen Ströme 
ausübt und daß daher die gesamte Dämpfung größer ist als die- 
jenige, welche man erhält, wenn die von den Strömen %, der gleich- 
zeitig kurzgeschlossenen Spulen induzierten EMK vernachlässigt 
werden und wenn nur der dämpfende Einfluß der kurzgeschlossenen 
Spulen selbst berücksichtigt wird, wie es oben geschah. Der nach 
Gl. 106 berechnete Wert von L,, ist also in dem Falle zu groß, 
wo mehrere kurzgeschlossene Spulenseiten in derselben Nut liegen. 
Die mittlere zusätzliche EMK der Selbstinduktion für 
die Zeit Ty ist gleich Null, weil die Fläche 4BD= Fläche BEC 
ist, sie hat daher keinen Einfluß auf die Reaktanzspannung, sondern 
nur auf die Momentanwerte der resultierenden EMK der Selbst- 
induktion, welche gleich 
6, + Esz 
Zeichnen wir in Fig. 342 die treppenförmige e, g Kurve nach 
jer früheren Fig. 341 ein und drehen die e,,--Kurve DE um 180° 
n die Lage D’E', so geben uns die Ordinaten der schraffierten 
Fläche die Werte e,„-}e,,. Die Mittelordinate der schraffierten 
Fläche ist gleich der Reaktanzspannung 8,.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.